Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Forschung >> 
  • Projekte >> 
  • Abgeschlossen

Karstwasseruntersuchungen

Ab 1997 markierte der Nationalpark gemeinsam mit dem Bayerischen Geologischen Landesamt (GLA) Karstwasser an den Bergstöcken des Nationalparks. Die Karstwassermarkierung der Reiteralm auf bayerischer und österreichischer Seite wurde von 2003 - 2006 von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG III a - Programms finanziell unterstützt. Dazu speiste das Projektteam Farbstoffe in Oberflächengewässer ein und nahm Proben an Quellen und Wasseraustritten in den Tallagen rund um die Gebirgsstöcke. Anschließend wertete das Labor des Geologischen Landesamtes die Wasserproben aus. Ziel des Projektes war es, Fließwege von Karstwässern zu erkennen, die geologische Schichtung im Park zu erforschen und die Herkunft der Gewässer im Tal zu erkunden.

Die Hauptgesteinsarten im Nationalpark Berchtesgaden sind Dachsteinkalk und Ramsaudolomit, welche in Mächtigkeiten von bis zu 1200 m vorkommen. Hauptcharakteristik dieses kalkhaltigen Gesteins ist die hohe Löslichkeit, die zu unbekannten unterirdischen Abflüssen des infiltrierenden Wassers führt.

Im Managementplan 2001 des Nationalparks Berchtesgaden ist als Forschungsziel und Maßnahme gelistet, die Wasservorkommnisse im Nationalpark zu untersuchen und die Wasserversorgung der Unterkunftshäuser, Almen und der umliegenden Gemeinden zu sichern. Um dieses Ziel umzusetzen, wurden im Nationalpark karsthydrologische Untersuchungen durchgeführt und seit 1978 ein Klimanetzwerk aufgebaut.

Die Wege des Wassers durch das Karstgebiet wurden im Nationalpark Berchtesgaden seit 1987 erforscht. Mit Hilfe von Markierungsmitteln wurde geklärt, woher das Wasser kommt, wohin es fließt, ob es überhaupt fließt, wie es fließt und wie groß die Wassermenge ist. Hydrologische Verbindungen und die Grenzen des Wassereinzugsgebiets konnten damit untersucht werden. Im Nationalpark Berchtesgaden wurden die Untersuchungen bislang in folgenden Teilgebieten durchgeführt:

 

Jahr / Gebiet

  • 1987/1988 Gotzenalm
  • 1990 Wimbach
  • 1997 Salzgrabenhöhle
  • 1998 Steinernes Meer
  • 1999 Endstal
  • 2001 Hochkalter/Blaueis
  • 2002 Watzmann
  • 2004 Reiteralm
  • 2005 Reiteralm (Wiederholung)
  • 2008 Wimbachgries

 

Übersichtskarte Nationalpark Berchtesgaden
Übersichtskarte Nationalpark Berchtesgaden

 

Die Markierungsversuche haben gezeigt, dass die Fließpfade in den einzelnen Gebirgsstöcken in viele Richtungen ausgeprägt sind und unterschiedlichste Wassermengen transportieren. Die Reiteralm entwässert hauptsächlich in das Schwarzbachloch, eine große Quelle im südl. Rand des Gebirgsstockes. Am Hochkalter und Watzmann wurden Fließpfade in alle Richtungen nachgewiesen. Die Hochgebirgsseen des Steinernen Meeres entwässern über die Salzgrabenhöhle an das südliche Königsseeufer, wo zahlreiche Quellen entspringen. Der Versuch am Hagengebirge zeigte Fließpfade in südliche und nördliche Richtung. Die Markierung im Endstal zeigte eine Wasserausbreitung entlang vieler Fließwege in westliche Richtung entlang der Talausprägung. Die unterirdische Lösung des Gesteins geschieht vornehmlich an den Klüften, die sich durch die Hebung der Alpen ergeben haben. Daher ergeben sich die unterirdischen Fließpfade anhand der geologischen Strukturen. Insgesamt lässt sich daher für das Gebiet eine unterirdische Wasserausbreitung in vornehmlich nördliche Richtung ableiten.

 

Karte - Karstwassermarkierungsversuche - Übersicht
Karte - Karstwassermarkierungsversuche - Übersicht

 

Download

  • KARSTHYDROLOGISCHE MARKIERUNGEN im Nationalpark Berchtesgaden (PDF)

 

Ansprechpartner und Projektdurchführung:

Dr. Gabriele Leonhardt (geb. Kraller) (Wissenschaftliche Auswertung),
Hans Krafft (Nationalparkdienst)

Aktuelle Projekte:

  • AlpsLife
  • Aufgelassene Almen
  • Nachhaltige Almwirtschaft im Klimawandel
  • Höhengradienten
  • Lebensraumübergänge und Sukzession
  • LiveAlpsNature
  • Walddynamik
  • Wildtiere

 

Abgeschlossene Projekte:

  • Karstversuche
  • Quellen
  • UTM

Forschung

Projekte

  • Aktuell

     

    • AlpsLife
    • Aufgelassene Almen
    • Nachhaltige Almwirtschaft
    • Höhengradienten
    • Lebensraumübergänge und Sukzession
    • LiveAlpsNature
    • Walddynamik
    • Wildtiere
  • Abgeschlossen

     

    • Karstversuche
    • QuellNPB
    • UTM

Monitoring

  • Steinadler
  • Bartgeier
  • Klima
  • Quellen
  • Artenvielfalt
  • Waldinventur-Intensivplots

Daten

  • AG Datenmanagement
  • Basisdaten

Kooperationen

  • TU München
  • Klima
  • Ökosysteme
  • Antragsstellung

Wettbewerbe

  • Förderpreis

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt