Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Nationalpark

Der Nationalpark Berchtesgaden

Unsere Vision: Gemeinsam für die vertikale Wildnis

Der Nationalpark Berchtesgaden stellt ungestörte Naturvorgänge sicher – frei von menschlichen Ziel- und Wertvorstellungen. Diese dynamische Gebirgsnatur wird vom Menschen als einzigartig wahrgenommen und geachtet. Nationalparkmitarbeitende, Einheimische und Besuchende unterstützen in respektvollem Miteinander die Ziele des Nationalparks. Der Nationalpark wird als attraktiver Partner der Region für seine Kompetenz und Transparenz anerkannt.

 

 

Im Nationalpark schützen wir auf großer Fläche die eigendynamische Entwicklung der Natur. Für unsere Besucher unterhalten wir ein Wegenetz, das es jedem ermöglichen soll, die vielfältige Natur zu erleben. Und wir bieten umfangreiche geführte Wanderungen für all diejenigen, die es genauer wissen wollen.

Durch Forschung und Öffentlichkeitsarbeit erweitern wir im weltweiten Verbund das Wissen über diese Zusammenhänge – um die Natur über die Grenzen der Nationalparks hinaus noch besser zu schützen.

 

Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Biosphärenreservate wurden von der UNESCO erstmals 1968 im Rahmen des Programms „Men and Biosphere“ („Mensch und Biosphäre“) eingerichtet. Ziel ist es, weltweit Gebiete unter Schutz zu stellen, die einen bestimmten Lebensraum oder eine ökologische oder kulturelle Besonderheit darstellen. Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Es geht hier also nicht in erster Linie um Naturschutz, sondern auch um die Bewahrung und Entwicklung von Kulturlandschaften, um die Erforschung von Natur, nachhaltige Regionalentwicklung und Anschauungsbeispiele für Bildung und Wissenschaft.

Das Biosphärenreservat Berchtesgaden besteht seit 1990, wurde 2010 auf den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land erweitert und 2012 in Biosphärenregion umbenannt. Auch Biosphärenreservate sind in Kern-, Pflege-/Puffer- und Entwicklungszonen untergliedert. Der Nationalpark Berchtesgaden stellt dabei die Kern- und Pflegezone der Biosphärenregion, das Nationalparkvorfeld die sogenannte Entwicklungszone dar. Stehen innerhalb des Nationalparks bzw. der Kernzone Schutz und Erhaltung der Naturlandschaft im Vordergrund, sind die Ziele im Vorfeld die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft.

 

Mehr Informationen über Biosphärenreservate:

  • www.unesco.org
  • www.europarc.org
  • www.nationale-naturlandschaften.de

 

Biosphärenregion Berchtesgadener Land:

  • www.brbgl.de

 

Eigentumsverhältnisse

Der Nationalpark Berchtesgaden befindet sich nahezu vollständig im Eigentum des Freistaats Bayern. Die Nationalparkverwaltung ist neben der fachlichen Zuständigkeit größtenteils als Vertreterin des Grundeigentümers auch für die Flächenverwaltung zuständig. Eine Ausnahme hiervon stellen die Wasserflächen von Königs- und Obersee sowie die Halbinsel St. Bartholomä dar, deren Grundstücke durch die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet werden. Dem Bund gehören die Flächen der Bundespolizei auf Kühroint in einem Umfang von 1,2 ha, diese werden von der Bundsanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet.

 

Gründungsdatum:

  • 1. August 1978

 

Fläche:

  • 210 km²

 

Auszeichnung:

  • Internationalen Union zum Schutz der Natur »IUCN II«
  • Europäisches Diplom für geschützte Gebiete
  • Umweltmanagementsystem EMAS der Europäischen Union
  • UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“
  • Signet „Bayern barrierefrei“

 

Zonierung:

  • 75% Kernzone: kein Management
  • 25% Pflegezone: Puffer zum Umland, Erhaltung von Kulturlandschaft

 

Landschaft:

  • Nördliche Kalkalpen
  • submontan bis alpin
  • Höhenamplitude von 2.110 m (Königssee 603 m ü.NN, Watzmann 2.713 m ü.NN)

 

Zweck:

  • Schutz der gesamten Natur
  • Erhaltung natürlicher und naturnaher Lebensgemeinschaften
  • Erhaltung eines möglichst artenreichen heimischen Tier- und Planzenbestandes
  • Wissenschaftliche Beobachtung und Erforschung
  • Ermöglichen der natürlichen Entwicklung
  • Erschließung des Gebietes für die Bevölkerung zu Bildungs- und Erholungszwecken

 

Flächeneigentum:

  • 100% Staatsbesitz: Staat Bayern und ca. 1,5 ha Bundesrepublik Deutschland

 

Mitarbeitende:

  • ca. 155 Personen

Weitere Informationen:

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

 

Soziale Medien

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

› English

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt