Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Nationalpark >> 
  • Management

Management

Zur Erreichung der Ziele des Nationalparks sind unterschiedliche Maßnahmen notwendig – auch wenn das eigentliche Ziel ist, die Natur sich selbst zu überlassen.

 

Hauptaufgaben des Managements sind:

 

1. Besucherlenkung:

gut beschilderte und sicher begehbare Wege sind die beste Maßnahme für die Besucherlenkung: Hier können Sie die empfindliche Natur erleben ohne zu stören.

Der Nationalpark bietet darüber hinaus mit seiner hochattraktiven Landschaftskulisse neben dem kontemplativen „Naturerlebnis“ vielfältige Möglichkeiten für eine ständig wachsende Zahl an sonstigen sportlichen und Freizeit-Aktivitäten und touristische Nutzungen:

Felsklettern, Skitourengehen, Schneeschuhwandern, Trailrunning, Gleitschirmfliegen, Höhlenklettern, Geocaching, Mountainbikefahren, Zeitraffer-Sterne- und Drohnenfotografie, Highlining und und und

Manche dieser Nutzungen sind im Nationalpark verboten: z.B. das Starten und Landen mit Luftfahrzeugen, also auch Drohnen, Gleitschirmfliegen und Basejumps, oder das Zelten und Campieren. Andere sind eingeschränkt: z.B. Radfahren nur auf dafür zugelassenen Wegen. Die meisten sind aber so neu, dass sie in den Rechtsgrundlagen gar nicht bedacht werden konnten.

All diese Nutzungen stellen ein Konfliktpotential mit dem vorrangigen Naturschutz dar, das durch die enorm rasche technische Entwicklung noch stetig zunimmt: neue Entwicklung wie bspw. Fat-Bikes kombiniert mit E-Bike ermögliche das Fahren auf Schnee, Moderne LED-Lampen ermöglichen Sport auch in der Dunkelheit. Die Nutzung von GPS zur Orientierung via Internet mit dem Handy immer und überall macht die „Wegweisende Beschilderung“ unwirksam, weil jeder - auch Ortsunkundige - jeden noch so kleinen Pfad finden und begehen kann. Zusätzlich entwickeln sich – getriggert durch das Internet – neue Verhaltensmuster unvorhersehbar und werden rasend schnell zu Massenphänomenen: z.B. das Aufsuchen besondere Orte um von dort spektakuläre Bilder zu posten.

All das erfordert ständige Anstrengungen um die Besucherlenkung zum Schutz der Natur kontinuierlich zusammen mit den Interessensvertretern (Tourismus, Alpine Verbände, Bergwacht, Naturschutzverbände, Gemeinden…) weiterzuentwickeln.

 

2. Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung:

Die Wälder im heutigen Nationalpark unterlagen in der Vergangenheit einer intensiven Nutzung

  • als Brennholzlieferant für das Sieden der Sole zur Salzgewinnung
  • als fürstliches und später königl. Hofjagdgebiet durch Einzäunen und ganzjährige Wildfütterung.

Beides führte zu einer massiven Förderung der Fichte. Die natürlichen Baumarten der Bergmischwaldzone (Buche, Tanne, Ahorn usw.) waren weitgehend verschwunden und müssen nun wieder soweit etabliert werden, bis sie aus eigener Kraft an der natürlichen Waldentwicklung wieder teilnehmen. Deswegen werden vor allem Tannen nach wie vor noch gepflanzt. Da die „Großen Beutegreifer“ weiterhin fehlen, muss auch die Wilddichte auf ein Maß reguliert werden, das den Wildverbiss entsprechend eindämmt.

Ein besonderes Problem ist dabei das Rotwild — unser einziger „Großer Pflanzenfresser“: Unter natürlichen Bedingungen würden die Tiere das Hochgebirge im Winter verlassen und entlang der Flüsse in die Auenlandschaften ziehen. Diese Wanderungen sind durch die intensive Nutzung in den Talräumen und die Zerstörung der Auwälder seit vielen Generationen unterbrochen – seit der Hofjagdzeit war das gesamte Gebiet sogar eingezäunt. So dass diese Traditionen erloschen sind und die Tiere seither „unnatürlicher Weise“ im Gebiet bleiben und dort gefüttert werden müssen.

 

3. Borkenkäfermanagement

Der Borkenkäfer ist ein natürliches Element der Wälder im Nationalpark. Er trägt durch die Schaffung von Lücken im natürlichen Bergwald sehr zur Artenvielfalt bei. Deswegen darf er im überwiegenden Teil des Nationalparks frei wirken.

Allerdings stellt er für die unmittelbar angrenzenden Wirtschaftswälder eine potenzielle Gefahr dar. Deswegen wird er in einer rund 500 m tiefen Zone entlang des Nordrandes des Nationalparks innerhalb der Pflegezone konsequent bekämpft: speziell ausgebildete Fachleute beobachten dieses Gebiet kontinuierlich auf befallene Bäume. Diese werden dann rasch gefällt und mechanisch so behandelt, dass die Brut nicht mehr ausschlüpfen kann. So wird ein überspringen des Käfers in die Wirtschaftswälder wirkungsvoll verhindert. Das Totholz bleibt vorzugsweise im Wald.

 

4. Almwirtschaft

Die Almwirtschaft hat als Kulturform eine sehr lange Tradition: im Berchtesgadener Land weisen historische Befunde darauf hin, dass sie bis in römische Zeit zurückreicht. Seither hat sich eine Kulturlandschaft entwickelt deren hohe Artenvielfalt wesentlicher Teil der Schutzgüter des Nationalparks ist. Bewirtschaftet werden die Flächen, auf Basis spätmittelalterlicher Berechtigungen von Landwirten aus dem Talkessel.

Weitere Informationen:

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt