Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Unterwegs

Unterwegs

Rund 1,6 Millionen Besucher kommen jedes Jahr in den Nationalpark Berchtesgaden. Damit ist das Schutzgebiet rund um Watzmann und Königssee das meistbesuchte Ausflugsziel in der Region.

260 Kilometer Wanderwege und alpine Steige erschließen den Nationalpark – von barrierefreien Rundwanderungen bis zu hochalpinen Gipfelbesteigungen ist hier für alle Naturfreunde etwas geboten.

Doch bitte beachten Sie: In einem Nationalpark spielt die Natur die erste Geige – der Mensch nimmt sich im Schutzgebiet zurück. Damit Gams, Steinadler, Murmeltier und Co. nicht «unter die Räder» kommen, gibt es ein paar Regeln. Bitte beachten Sie diese, dann wird ihr Aufenthalt zu einem Vergnügen für alle Beteiligten. Vielen Dank!

 

Barrierefrei

Barrierefrei

Die Wege sind entsprechend ihrer Schwierigkeit farblich auf den gelben Wanderwege-Schildern gekennzeichnet.

 

Wandern

Wandern

Wandern im Nationalpark Berchtesgaden hat viele Gesichter: Die einen spazieren lieber gemütlich durchs Tal, während die anderen die Herausforderung eines hohen Berggipfels suchen.

 

Radfahren

Radfahren

Das Radeln ist im Nationalpark Berchtesgaden nur auf den dafür freigegebenen Wegen gestattet. Bitte beachten sie diese Regel, deren Einhaltung die Nationalaprk-Ranger kontrollieren. Downhill-Strecken und Singletrails gibt es im Schutzgebiet nicht.

 

Wintertouren

Wintertouren

Ein Großteil des Wegenetzes im Nationalpark Berchtesgaden befindet sich in alpinem Gelände und ist im Winter ohne spezielle Ausrüstung nicht begehbar. Achten Sie auf Ihre Sicherheit!

 

Draußen auf´s Klo

Draußen auf’s Klo

Nur auf Hütten, in Gaststätten und auf Almhütten mit Ausschank gibt es Toiletten. Da es sich hier im Nationalpark um ein besonderes, sensibles Stück Natur handelt, ist auch hier das oberstes Gebot: Hinterlasse keine Spuren!

 

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt