Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Forschung >> 
  • Monitoring >> 
  • Klima

Klimamessnetz

Das Klima ist eine wichtige Triebfeder für die Dynamik unserer Ökosysteme. Es ist Ausdruck des langjährigen Witterungsgeschehens über mindestens 30 Jahre und im Hochgebirge räumlich und zeitlich höchst variabel. Die Forschungsinfrastruktur des Nationalparks ermöglicht es, das Klima und seine Auswirkungen über lange Zeiträume zu analysieren. Dazu betreibt der Nationalpark ein dichtes Netz von Messstationen, das ihn zum Referenzgebiet für Klimaforschung im Hochgebirge macht.

Automatische Klimastation am Hinterberghorn
Automatische Klimastation am Hinterberghorn

Das Messnetz vollautomatischer Stationen entstand ab dem Jahr 2005 in enger Kooperation mit dem Bayerischen Lawinenwarndienst und dem Deutschen Wetterdienst. Es ging aus einem Netz mechanischer Messstationen hervor, die seit Nationalparkgründung betrieben wurden.

Das heutige Stationsnetz weist eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung auf: Es umfasst derzeit 15 Standorte in Höhenlagen von 800 bis 2.700 m ü. NN. Das Messintervall beträgt 10 Minuten. Die Messwerte landen über Mobilfunk nahezu in Echtzeit in der Datenbank des Nationalparks. Die hohe Aktualität der Daten ist besonders interessant für die Vorhersagen der bayerischen Warndienste für Lawinen und Hochwasser.

Wartung der automatischen Klimastation am Watzmannhaus
Wartung der automatischen Klimastation am Watzmannhaus

Nicht jede Station misst jeden Parameter. Immer dabei sind Lufttemperatur und Luftfeuchte, meistens auch Windstärke und Windrichtung. Globalstrahlung und Rückstrahlung geben Auskunft über den Energiefluss. Der Niederschlag wird nur dort gemessen, wo der Eintrag möglichst unbeeinflusst von der Umgebung geschieht. Die Schneehöhe wird mit einem Ultraschallsensor erfasst. An zwei Standorten bestimmen Schneewaagen zusätzlich das Gewicht der Schneeauflage. Die größte Vielfalt an Messfühlern besitzt die Station Kühroint. Sie wird gemeinsam mit dem Bayerischen Lawinenwarndienst betrieben.

Aufbau einer Schneewaage an der automatischen Klimastation in der Brunftbergtiefe
Aufbau einer Schneewaage an der automatischen Klimastation in der Brunftbergtiefe

Die Wartung der Stationen geschieht an 1-2 Tagen pro Jahr, an Stationen in extremer Lage per Hubschrauber. Messausfälle werden dort bewusst in Kauf genommen, sollten diese außerhalb der Wartungsmöglichkeiten auftreten. Unabhängig von gelegentlichen Lücken steigt mit jedem weiteren Messjahr die Datendichte auch in diesen entlegenen Bereichen.

Das vollautomatisierte Klimamessnetz wird räumlich ergänzt durch die digitalen Stationen des Deutschen Wetterdienstes. Die historischen Daten von den früheren mechanischen Klimastationen beider Messnetze beinhalten noch großes Forschungspotential. Da sowohl der Deutsche Wetterdienst als auch der Lawinenwarndienst Bayern Standorte außerhalb des Nationalparks betreiben, ist auch eine Einbettung in das überregionale Klimageschehen möglich.

Im Netzwerk der Waldklimastationen, das von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft betrieben wird, ist der Nationalpark seit über 25 Jahren mit einem Hochgebirgsstandort vertreten. Außer der Witterung werden hier auch Parameter zu Waldwachstum und Boden erhoben.

 

Ansprechpartnerin:

Annette Lotz

Leitung AG Datenmanagement, Geodateninfrastruktur (GDI-NPB), fachübergreifende Integration von Anwendungen-Daten-Schnittstellen, Klimamessnetz

  • E-Mail senden

Team:

  • Ansprechpartner

 

Publikationen:

  • Forschungsberichte

 

Stellen:

  • Forschungspraktikum

Forschung

Projekte

  • Aktuell

     

    • AlpsLife
    • Aufgelassene Almen
    • Nachhaltige Almwirtschaft
    • Höhengradienten
    • Lebensraumübergänge und Sukzession
    • LiveAlpsNature
    • Walddynamik
    • Wildtiere
  • Abgeschlossen

     

    • Karstversuche
    • QuellNPB
    • UTM

Monitoring

  • Steinadler
  • Bartgeier
  • Klima
  • Quellen
  • Artenvielfalt
  • Waldinventur-Intensivplots

Daten

  • AG Datenmanagement
  • Basisdaten

Kooperationen

  • TU München
  • Klima
  • Ökosysteme
  • Antragsstellung

Wettbewerbe

  • Förderpreis

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt