Seite wird geladen...
Der Nationalpark Berchtesgaden wurde mit zwei Projekten im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Das Projekt „Luftige Begegnungen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Bereich „Kooperativer Naturschutz“ von Natursportlern, Naturschützern und Ornithologen. Luftsportler wie Gleitschirmflieger, Segelflieger oder Dachenflieger haben eine besondere Beziehung zu ihren gefiederten Vorbildern – den Vögeln. In der Luft kommt es immer wieder zu „Luftigen Begegnungen“. Unter dem Motto „Fliegen – Beobachten – Dokumentieren“ erfassen die Luftsportler ihre Begegnungen – um Störungen zu vermeiden und vor allem große Greifvögel wie Steinadler, Bart- und Gäsengeier noch besser schützen zu können.
Der Nationalpark Berchtesgaden ist seit 2011 Kooperationspartner des Projekts. Im Jahr 2013 wurden die „Luftigen Begegnungen“ von einer Fachjury der UN-Dekade der Biologischen Vielfalt ausgezeichnet.
Im Jahr 2020 folgte die zweite Auszeichnung: Für seine engagierte Bildungsarbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen erhielt der Nationalpark Berchtesgaden im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ eine Prämierung.
Der Nationalpark Berchtesgaden hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die einzigartige biologische Vielfalt des Schutzgebiets zu erhalten, sondern auch deren Bedeutung für die Gesellschaft aktiv zu vermitteln. Um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern, begann die Nationalparkverwaltung bereits im Jahr 2006 mit dem Modell-Managementplan „Barrierefreiheit“, das Schutzgebiet trotz der oft schwer zugänglichen Berglandschaft für alle zugänglich zu machen. Auch heute arbeitet die Nationalparkverwaltung weiter engagiert daran, in Abwägung mit den Belangen des Naturschutzes allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, die biologische Vielfalt des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks erleben zu können.
Vielfältige Informations- und Bildungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen finden sich beispielsweise in den Veranstaltungsprogrammen, im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie im Bildungszentrum.