Steinadler-Monitoring
Steinadlerportrait
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines langfristigen Monitoring-Projekts der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden wird in den Chiemgauer, Berchtesgadener und unmittelbar angrenzenden Salzburger Alpen die Populationsdynamik des Steinadlers (Aquila chrysaetos) dokumentiert. Auf einer Fläche von ca. 1.500 km² werden insgesamt 15 Revierpaare überwacht. Zwei weitere Reviere sind aktuell nicht besetzt. Im Nationalpark selbst findet man auf einer Fläche von 210 km² aktuell 5 Steinadlerreviere.
Ziel des Projekts ist zum einen der Erhalt einer vitalen Steinadler-Teilpopulation sowie die Umsetzung von konkreten Maßnahmen zum Schutz dieses seltenen Greifvogels in Bayern.
Steinadlerhorst
Schwerpunkte des Projekts
- Zeitnahes Auffinden von aktuell besetzten Steinadlerhorsten
- Erfolgskontrolle der Vereinbarungen mit den Hubschrauberverbänden sowie den Drachen- und Gleitschirmfliegern zur Minimierung von Störungen in sensiblen Bereichen (= Horstumgebung)
- Dokumentation von Brutverlauf und Bruterfolg
- Feststellen von Partnerwechseln anhand einer Individualkartei der Adler
- Dokumentation von räumlichen Veränderungen bezüglich der Revierverteilung
- Analyse von Beuteresten und Federmaterial zur Identifikation der Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der bayerischen Steinadler-Teilpopulation
- Durchführung von gezielten Umweltbildungsmaßnahmen (z.B. Führungen) sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Vorträge usw.)
- Analyse der Ergebnisse mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Ulrich Brendel
Leitung „Haus der Berge“, Informationsstellen, Steinadler- und Bartgeiermonitoring
Schlussberichte der letzten Jahre: