Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Nationalpark Infostellen >> 
  • Bartholomae

Infostelle auf St. Bartholomä

«Wasser versetzt Berge»

In der Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau am Königssee erfahren Sie Wissenswertes über die Dynamik im Gebirge und den Lebensraum «Wasser«. Sie besteht aus 2 Gebäuden (Jägerhaus & Holzstube) sowie einem Außengelände mit zwei Spielstationen. In der Hauptausstellung im Jägerhaus führt ein Rundgang durch fünf Themenräumen mit vielen interaktiven, spielerischen Elementen. Schnee und Gletscher, Karst und Quellen sind nur einige Nationalpark-Themen, die vorgestellt werden. Das Kino in der Holzstube rundet den Besuch der Hauptausstellung ab und zeigt die „Wunderwelt Wasser im Nationalpark“ – einen 12-minütiger Naturfilm mit spektakulären Aufnahmen unter, über und neben dem Wasser. Die Ausstellung richtet sich an Nationalparkneulinge, Interessierte, Familien und internationales Publikum (Deutsch & Englisch). Außerdem ist sie barrierearm und rollstuhlgerecht gestaltet.

Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä

 

Öffnungszeiten

Die Dauerausstellung im Jägerhaus ist ganzjährig geöffnet und personell betreut, Eintritt ist kostenlos. Das „Kino“ in der Holzstube ist nur während der Sommermonate von Mai-Oktober in Betrieb.

  • Mai – Oktober
    10.00 – 16.00 Uhr
  • November – April
    11.00 – 15.00 Uhr

Im zweiten Teil der Gesamtausstellung tauchen die Besucher in die „Wunderwelt Wasser im Nationalpark“ ein. In dem „Kino“ wird ein 12-minütiger Film gezeigt, mit spektakulären Aufnahmen unter, über und neben dem Wasser.

 

Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä
Neue Ausstellung auf St. Bartholomä

 

Kontakt

Nationalpark-Informationsstelle St. Bartholomä
Halbinsel St. Bartholomä 2 + 4
83471 Schönau am Königssee

  • +49 151 70508645 (Diensthandy)
  • +49 8652 979060-0
  • +49 8652 979060-19
  • E-Mail senden
  • www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

 

Fundsachen

Wenn Sie eine verlorene Sache finden und diese an sich nehmen, müssen Sie es dem Fundbüro melden, wenn die Sache nicht direkt dem Eigentümer zurückgegeben werden kann. Wenn Sie einen Wertgegenstand verloren haben, können Sie im Fundbüro den Verlust anzeigen. Alle Fundgegenstände, die in der Nationalpark-Informationsstelle St. Bartholomä abgegeben worden sind, werden im Fundbüro der Gemeinde Schönau am Königssee abgegeben und dort aufbewahrt.
Weitere Informationen finden Sie unter Fundbüro Gemeinde Schönau am Königssee

 

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Wechselausstellungen
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt