Seite wird geladen...
Der Bartgeier zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zu den größten, flugfähigen Vögeln der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet. Im Rahmen eines großangelegten Zuchtprojekts werden seit 1986 wieder junge Bartgeier ausgewildert. Das europäische Zuchtnetzwerk wird von der Vulture Conservation Foundation (VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während sich die Vögel in den West- und Zentralalpen seit 1997 wieder selbstständig vermehren, kommt die Reproduktion in den Ostalpen nur schleppend voran. Ein vom Nationalpark Berchtesgaden und dem bayerischen Naturschutzverband LBV initiiertes Projekt greift dies auf und unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung. Dafür werden in den kommenden zehn Jahren im Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert – am 10. Juni 2021 erstmals in Deutschland. Am 9. Juni 2022 wurden wieder zwei junge Bartgeier-Weibchen aus spanischer Nachzucht im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Hier finden Sie alle Informationen zu diesem besonderen Ereignis.
Datum | Titel der Pressemitteilung |
---|---|
11.07.2022 | Bartgeier Recka ebenfalls erfolgreich ausgeflogen |
02.07.2022 | Dagmar als Erste ausgeflogen |
10.06.2022 | FAQs – Zum Tod von Bartgeier-Jungvogel „Wally“ |
09.06.2022 | Mehr Geier für Bayern: „Recka“ und „Dagmar“ erfolgreich ausgewildert |
30.05.2022 | Vermisster Bartgeier Wally ist tot |
08.04.2022 | Viva Familia! – Verstärkung für Wally und Bavaria |
22.02.2022 | Nürnberger Bartgeierweibchen hat zwei Eier gelegt |
21.01.2022 | Lebenszeichen von Bavaria nach zwei Monaten Funkstille |
13.01.2022 | Hoffnung auf Bartgeier-Nachwuchs aus Nürnberg |
08.07.2021 | Bartgeier-Dame „Bavaria“ ist ausgeflogen |
10.06.2021 | „Bavaria“ und „Wally“ erfolgreich ausgewildert |
Hier können Sie sich über die einzelnen Vögel mit ihren individuellen Eigenschaften, Fotos, Videos, vergangene News und die GPS-Karte informieren.