Seite wird geladen...
In den letzten drei Jahrzenten wurden die Quellen des Nationalparks erfasst und analysiert. Um mögliche Veränderungen an den Quellstandorten zu erfassen wurde ein Quellmonitoring im Jahr 2000 etabliert, welches 2020 auf neunzehn Quellen insgesamt erweitert wurde. Da Quellen sehr sensible Lebensräume mit sehr stabilen Standortfaktoren sind, sollen somit so mögliche Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und den Lebensraum Quelle erkennbar und messbar gemacht werden.
Quellen bilden einen Lebensraum mit hoher und spezifischer Biodiversität und sind Übergangszonen zwischen Grundwasser und Oberflächenwasser. Sie haben als sensible ökologische Sonderstandorte auch eine besondere Zeigerfunktion für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt einer Region. Die ökologischen Wechselwirkungen zwischen Klima, Wasserhaushalt und Biodiversität können besonders an natürlichen d.h. nicht von direktem menschlichen Einfluss veränderten Quellen beobachtet und verstanden werden. Mit dem Wandel des Klimas sind auch Veränderungen an den Quellstandorten zu erwarten z.B. durch veränderte Wassertemperatur und Wasserführung, die sich auf die Diversität der Organismen auswirken. Verlässliche Aussagen zu den Auswirkungen des Klimawandels erfordern allerdings eine einheitliche Methode der Beobachtung von Quellen und vergleichbare Datenreihen über lange Zeiträume. Erst dann können Trendentwicklungen sicher erkannt und analysiert werden.
Die Quellen im Nationalpark Berchtesgaden (NPB) wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten erfasst und bewertet. Seit 1994 werden die Quellen untersucht, wobei in den ersten Jahren ausschließlich faunistische Untersuchungen und Kartierungen durchgeführt wurden. Erst ab 2000 wurden die Quellen auch chemisch-physikalisch untersucht.
Für diesen Zweck werden seit 2011 acht Quellen und seit 2020 neunzehn ausgesuchte Quellen, im Nationalparkgebiet in einem engen Beprobungsrhythmus durch den Nationalparkdienst beprobt. Ziel der Beprobungen ist es, eine langfristige Zeitreihe der Parameter Temperatur, Sauerstoffgehalt, pH, Leitfähigkeit und Schüttung der Quelle zu erhalten.
Wie jedes Monitoring stellt auch die Quellbeobachtung eine Investition in die Zukunft dar, deren Erfolg sich möglicherweise erst in künftigen Generationen auszahlen wird. Bisher konnten keine eindeutig auf den Klimawandel zurückzuführende Trendentwicklungen im Quelllebensraum des Nationalparks Berchtesgaden nachgewiesen werden. Dies kann daran liegen, dass die vorliegenden Zeitreihen noch verhältnismäßig kurz sind und das Gebiet im Vergleich zu anderen Regionen Bayerns bisher wenig von Trockenheit betroffen ist.