Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Haus Der Berge >> 
  • Bildungszentrum

Bildungszentrum

Das Bildungszentrum bietet mit seiner energieeffizienten Architektur und innovativen Innenausstattung optimale Bedingungen für eine moderne Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zahlreiche Angebote – abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe – warten auf Sie und Ihre Gruppe. So können Sie die Inhalte der Ausstellung vertiefen, Ihre Exkursion im Nationalpark vor- oder nachbereiten oder sich auf ein Bildungserlebnis in den Werkstätten oder im Außengelände freuen.

Veranstaltungen im Bildungszentrum finden Sie als Individualbesucher in unserem Wanderprogramm bzw. für Gruppen in unserem Bildungsprogramm.

Bildungszentrum Haus der Berge

 

Pädagogisches Konzept

Der Leitgedanke bei der Konzeption der Programme im Bildungszentrum ist das freie, selbstentdeckende Lernen. Im Gegensatz zum schulischen Alltag sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben ihren individuellen Interessen nachzugehen bzw. diese zu vertiefen. Sie dürfen sich auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und ihrer Neugier freien Lauf lassen. Gleichzeitig sollen Fantasie und Kreativität in möglichst großem Umfang ausgelebt werden!

 

Foyer Bildungszentrum Haus der Berge

 

Foyer

In unserem gemütlichen Foyer haben Sie die Gelegenheit in Ruhe anzukommen. Bei der Betrachtung des 4x4 Meter großen Holzreliefs wird die Vielfalt der Berchtesgadener Bergwelt mit den vier Hauptlebensräumen bereits deutlich. Unsere Leittiere Feuer­salamander, Pinzgauer Kuh, Haselmaus und Alpendohle führen Sie anschließend in die verschiedenen Räume …

 

Wasserlabor Bildungszentrum Haus der Berge

 

Wasserlabor

Verborgen hinter einer Schranktüre befindet sich eine Wasserwand mit Stecksystem und jede Menge Material für Versuche rund um das Thema Wasser. Denn im Wasserlabor darf entdeckt, experimentiert und geforscht werden! Neben Binokularen zur Untersuchung von Wassertieren ermöglichen es verschiedene Aufbauten im Strömungsbecken das Verhalten des Wassers bei unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit zu untersuchen.

 

Waldwerkstatt Bildungszentrum Haus der Berge

 

Waldwerkstatt

So wie die Haselmaus mit großem Geschick an ihrem Kobel baut, haben die Besucher in der Waldwerkstatt die Möglichkeit, ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit Holz, Ton, Papier, Wolle und vielen anderen Naturmaterialien wird hier gebastelt, gebaut und gewerkelt.

 

Wiesenküche Bildungszentrum Haus der Berge

 

Wiesenküche

Thymianbutter, Kräuterquark, Blaubeermarmelade und Bergkräutertee – die Wiesenküche lädt dazu ein, mit den verschiedensten Kräutern zu kochen und sich selbst in der Herstellung von Milchprodukten zu versuchen. Und wer neugierig auf die Almwirtschaft ist, der sollte unbedingt auch den Almkaser im Außengelände besuchen!

 

Felsenblick Bildungszentrum Haus der Berge

 

Felsenblick

Mit einem genialen Blick auf die umliegenden Berge finden hier Kommunikation, interaktives Lernen und Vernetzung statt: spannende Vorträge, tolle Filme und eine Vielzahl moderner Medien bringen den neugierigen Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks ebenso nahe, wie globale Umweltthemen und fremde Kulturen. Mit Laptop, GPS-Gerät, Digicam oder Smartphone können diese selbst aktiv werden und ihre Eindrücke über den Nationalpark verarbeiten und präsentieren!

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Wechselausstellungen
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt