Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Forschung >> 
  • Wettbewerbe >> 
  • Foerderpreis

Förderpreis für Bachelor- und Masterarbeiten im Nationalpark Berchtesgaden

Förderpreis

 

Beschreibung

Die Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e. V. und die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden würdigen herausragende studentische Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) im Nationalpark Berchtesgaden mit einem Förderpreis. Jährlich wird für eine Bachelorarbeit ein Förderpreis von 300 € und für eine Masterarbeit ein Förderpreis von 500 € vergeben. Dieser und die darüber ausgestellte Urkunde dienen als Anreiz für Studierende, sich wissenschaftliche Standards und Methoden anzueignen und Themen zu bearbeiten, die Relevanz für den Nationalpark Berchtesgaden haben. Um den Preis können sich Studierende aller Universitäten bewerben; die den Arbeiten zugrundeliegenden Untersuchungen müssen jedoch im Nationalpark Berchtesgaden stattgefunden haben.

Die Preisverleihung findet in Berchtesgaden statt und wird per Pressemitteilung des Nationalparks bekannt gegeben.

 

Preistragende 2023

  • Masterarbeit - Frau Jana-Sophie Engelmann, Hochschule Trier

    Jana-Sophie Engelmann entwickelte im Rahmen ihrer Masterarbeit im Bereich „Angewandte Informatik“ eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Auswertung von Fotofallenbildern unterstützt. Ihre neue Software erkennt automatisch, ob auf einem Fotofallenbild ein Tier abgebildet ist oder nicht. Dabei erreicht ihr Modell eine Genauigkeit von 90 Prozent. Bei 50 Prozent der vorliegenden Bilder kann das Modell sogar die abgebildete Tierart zuverlässig bestimmen. Die Software ersetzt die Arbeit von Experten und Artenkennern nicht, bietet bei der Sichtung großer Datenmengen jedoch eine deutliche Arbeitserleichterung.

  • Masterarbeit - Frau Kirsten Krüger, Humboldt Universität zu Berlin

    Der Forschungsschwerpunkt von Kirsten Krüger liegt auf Störungsflächen im Wald, die beispielsweise durch Windwurf, Lawinen oder Borkenkäfer entstehen. Sie der Frage nach, wie der Bergwald im Nationalpark Berchtesgaden auf Störungen dieser Art reagiert und sich anschließend ohne Einfluss des Menschen entwickelt. Dazu wertete sie 3D-Daten aus Laserscan-Befliegungen der Jahre 2009, 2017 und 2021 aus und fand heraus, dass Störungsflächen in Wäldern schneller zuwachsen als neue entstehen.

 

Bedingungen

Zur Pressemitteilung

Der Verein „Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.“ zeichnet einmal jährlich herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten von Studierenden, die sich mit Nationalparkthemen beschäftigen, mit Förderpreisen aus.

 

Preistragende 2022

  • Masterarbeit - Frau Christina Dollinger, TUM München

    Evaluating the long-term success of currently and historically applied forest management strategies in the management zone of the Berchtesgaden National Park under climate change

  • Bachelorarbeit - Frau Antonia Neubauer, TUM München

    Der Einfluss von Waldentwicklungsphase und Höhenlage auf das Vorkommen von Habitatbäumen im Bergwald

 

Bedingungen

Zur Pressemitteilung

Zum ersten Mal würdigten der Verein der Freunde des Nationalparks e.V. und die Nationalparkverwaltung zwei herausragende, im Nationalpark Berchtesgaden gefertigte studentische Abschlussarbeiten mit Förderpreisen.

 

Hier geht es zu den Bewerbungsunterlagen

Bedingungen

Bedingungen

Bewerbende schicken ihre Abschlussarbeiten aus dem Vorjahr bis Ende April des Folgejahres per E-Mail als PDF und Word-Dokument an die Nationalparkverwaltung.

 

 

Kontakt

Interner Link :: Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
z.H. Frau Anita Bacher

  • Weitere Infos zum Föderverein
  • +49 8652 9686-147
  • anita.bacher@npv-bgd.bayern.de

Forschung

Projekte

  • Aktuell

     

    • AlpsLife
    • Aufgelassene Almen
    • Nachhaltige Almwirtschaft
    • Höhengradienten
    • Lebensraumübergänge und Sukzession
    • LiveAlpsNature
    • Walddynamik
    • Wildtiere
  • Abgeschlossen

     

    • Karstversuche
    • QuellNPB
    • UTM

Monitoring

  • Steinadler
  • Bartgeier
  • Klima
  • Quellen
  • Artenvielfalt
  • Waldinventur-Intensivplots

Daten

  • AG Datenmanagement
  • Basisdaten

Kooperationen

  • TU München
  • Klima
  • Ökosysteme
  • Antragsstellung

Wettbewerbe

  • Förderpreis

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt