Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Auszeichnungen >> 
  • Barrierefreiheit

Nationalpark barrierefrei

Signet „Bayern barrierefrei“

Logo Bayern barrierefrei

Gemeinsam wollen die Bayerischen Behörden Barrieren abbauen und mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Das Ziel: Noch viel mehr Menschen sollen bei der Umsetzung der Barrierefreiheit aktiv mitwirken! Das Signet „Bayern barrierefrei“ wird für konkrete, beachtliche Beiträge zur Barrierefreiheit in Bayern vergeben. Das Signet ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die in Bayern Barrieren abbauen. Es ist aber auch Ansporn, noch mehr für Barrierefreiheit zu tun.

Weitere Informationen:

https://www.barrierefrei.bayern.de/

 

Zertifizierung „Reisen für Alle“

Logo Reisen für Alle

Das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ basiert auf umfangreichen Kriterien zur Sicherung hoher branchenübergreifender Qualitätsstandards. Diese sind gemeinsam von Betroffenenverbänden und touristischen Verbänden erarbeitet worden.

„Reisen für Alle“ ist ein Informations- und Bewertungssystem, das es dem Gast ermöglicht, die Eignung des Angebotes für seine Ansprüche eigenständig zu beurteilen.

Gäste können so die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote anhand verlässlicher Detailinformationen im Vorfeld der Reise prüfen und gezielt die für sie geeigneten Angebote auswählen und buchen.

Grundlagen der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ sind:

  • Speziell geschulte Erheber besuchen die Betriebe und Orte und erheben Daten zur Barrierefreiheit mit Hilfe bundesweit einheitlicher Erhebungsbögen. Es handelt sich um keine Selbsteinschätzung des Betriebs.
  • Für alle Personengruppen liegen detaillierte und geprüfte Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Angebotes/Objektes vor und können von den Gästen eingesehen werden. - HINWEIS: Durch die aktuelle Umstellung von der manuellen auf eine datenbankgestützte Auswertung der Erhebungsunterlagen gab und gibt es hier ggf. noch Abweichungen. Künftig wird es Berichte für alle Personengruppen geben.
  • Mindestens ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin hat eine Schulung zum Thema „Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal“ besucht.

 

Weitere Informationen:

https://www.reisen-fuer-alle.de/

 

Beim Internetauftritt des Nationalparks Berchtesgaden spielt die Barrierefreiheit eine wichtige Rolle. Laut der „Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz“ (BITV) müssen alle von der öffentlichen Hand finanzierten Internetauftritte barrierefrei gestaltet werden. Das heißt, auch Menschen mit Behinderung sollen sich darin zurechtfinden.

 

Barrierefreiheit ist aber nicht nur im Internet ein Thema

Barrieren wie hohe Türschwellen, Treppen, schwer lesbare Texte und so weiter können Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Einrichtungen oder die Teilnahme an Veranstaltungen erschweren. Der Nationalpark Berchtesgaden stellt für Menschen mit Behinderungen verschiedene Angebote bereit, darunter barrierefreie Führungen. Zudem sind einige Wanderwege im Nationalpark auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Auch das Nationalparkzentrum "Haus der Berge" sowie das Bildungszentrum sind in weiten Teilen barrierefrei. Das Angebot soll in Zukunft noch erweitert werden.

 

Barrierefreie Führungen

Einige geführte Wanderungen aus dem unserem Programm für Schulen, Kindergärten, Kinder und Jugendliche“ eignen sich auch für Rollstuhlfahrer. Da Umweltbildung stets alle Sinne anspricht, sind viele der Führungen auch für Menschen mit geistiger Behinderung interessant. Wir gehen gerne auf Ihre Anregungen und Bedürfnisse ein. Auf Anfrage bieten wir auch Exkursionen in Gebärdensprache an.

  • Bildungsprogramm

 

Barrierefreies Wanderprogramm

Aufgrund des schwer zugänglichen Geländes im alpinen Nationalpark können nur einige unserer Angebote für Gäste im Rollstuhl gestaltet werden - diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet: Da auch diese Angebote nicht für jeden gleich leicht zu bewältigen sind, möchten wir Sie bitten, vor der Teilnahme an einer so gekennzeichneten Führung mit dem Nationalpark-Zentrum Haus der Berge unter Telefon: +49 8652 979060-0 Rücksprache zu halten. Gäste mit Gehbehinderungen können sich bei den ortsansässigen Sanitätshäusern Elektro Scooter, Rollatoren oder Rollstühle mieten.

  • Wanderprogramm

 

Modell-Management-Plan zum Thema „Barrierefreiheit“

Modellmanagement-Plan Barrierefreiheit

Im Rahmen des Projektes wurde ein "Modellmanagement-Plan Barrierefreiheit" für den Nationalpark Berchtesgaden erstellt. Der Plan befasst sich mit den vorhandenen Angeboten des Nationalparks Berchtesgaden für Menschen mit Behinderung bzw. mit deren Verbesserung und Ausweitung. Zum einen gibt der Plan umfassende Vorschläge für Maßnahmen zur Erweiterung der Angebote für Menschen mit Behinderung. Dies betrifft nicht nur den Nationalpark allein, sondern auch Anbieter im Vorfeld (ÖPNV, Schifffahrt Königssee etc.). Vor allem eine bessere Kommunikation der vorhandenen Angebote ist dabei wichtig. Bis zum Sommer 2006 soll zudem ein umfassendes Maßnahmebündel zur Barrierefreiheit mit Zeithorizonten und Kostenschätzungen erarbeitet werden und in den bestehenden Nationalparkplan einfließen.

 

Projektleitung:

Dr. Sigrid Arnade, JoB-Medienbüro

 

Ansprechpartner im Nationalpark:

Ulf Dworschak

Leitung SG 1 - Naturschutz und Planung

  • E-Mail senden

 

Download

  • Modell-Management-Plan Barrierefreiheit

 

Weitere Informationen:

  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Weitere Auszeichnungen:

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt