Seite wird geladen...
Für den Zeitraum 01.01. – 31.12.2024 stehen Praktikumsplätze zur Verfügung!
Bei unserem Kooperationspartner, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V., werden für das gleiche Projekt im Zeitraum 01.05. – 31.10.2024 noch Bundesfreiwillige gesucht! Bitte bewerben Sie sich hierfür unter folgendem Link: https://www.lbv.de
01.01. – 31.12.2024
Mindestens 3 Monate (freiwilliges Praktikum) oder länger (Pflichtpraktikum / Praxissemester)
Bewerbungen für 01.01.-31.03.2024 gerne ab sofort. Zur Aufstellung des Teams im weiteren Verlauf des kommenden Jahres werden Bewerbungen bis spätestens 01. November 2023 (aber gerne auch schon früher!) erbeten. Eventuell verfügbare Restplätze können an später eingehende Bewerber*innen vergeben werden.
Zeitnah nach Bewerbungseingang
In Mehrbettzimmern in der Forschungsstation Ramsau oder ähnlichen Einrichtungen der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden oder in privaten Ferienwohnungen.
Die Praktikant*innen erhalten ein pauschales Entgelt von 288,00 Euro pro Monat. Fahrtkosten werden mit dem ersten Kilometer ab Wohnung mit 30 Cent / km erstattet.
Mietkosten für die Unterkunft in der Forschungsstation (oder einer anderen Sammelunterkunft von der Nationalparkverawaltung) werden bei entsprechend schonendem Umgang mit Zimmer / Bett / Gemeinschaftsräumen nicht erhoben! Es werden jedoch 70€ Kaution für Zimmer/Schlüssel erhoben, welche nach Ende der Praktikumszeit zurückerstattet werden (bei entsprechend schonendem Umgang). Für die individuelle Verpflegung muss jede Person selbst sorgen.
Das Praktikum umfasst im oben genannten Zeitraum das kombinierte Monitoring sowie die Bildungsaufgaben für zwei Großgreifvogelarten, nämlich für den Bartgeier (Gypaetus barbatus) und den Steinadler (Aquila chrysaetos).
Überwachung der Freilassungsnische für den Bartgeier
Öffentlichkeitsarbeit / Informations- und Wissensvermittlung zum Bartgeier, zum Projekt und zum Schutzgebiet
Abschlussarbeiten (Master, Bachelor etc.) können nur in Ausnahmefällen während des Praktikums angefertigt werden. Vor diesem Hintergrund sollte das Praktikum vielmehr als Orientierungsgrundlage dienen, um sich mit dem Arbeitsumfeld und dem Schutzgebiet vertraut zu machen. So kann dann ggf. ein Thema bzw. dessen Bearbeitungszeitraum und –bedingungen mit der Projektleitung abgestimmt werden.
Bitte die Bewerbungsunterlagen (kurze Bewerbung, Lebenslauf + Bewerbungsbild) über das Bewerbungsformular senden. Die Zusage erfolgt telefonisch oder per E-Mail.
Ulrich Brendel, Magdalena Deelmann
Nationalpark Berchtesgaden
Sachgebiet Informationsgebäude
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.