Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Karriere >> 
  • Praktika

Schnupperpraktikum im Nationalpark Berchtesgaden

Der Nationalpark Berchtesgaden bietet ein einwöchiges Schnupperpraktikum für Schülerinnen und Schüler an, die einen Einblick in Aufbau und Tätigkeiten des Schutzgebietes bekommen möchten.

Du kannst Dich zwischen einem der folgenden Bereiche entscheiden, den du genauer kennenlernen möchtest:

Umweltbildung: Beim Schnupperpraktikum im Sachgebiet Umweltbildung schaust du den Umweltbildungs-Mitarbeitenden über die Schulter und unterstützt diese bei ihren täglichen Aufgaben. Dazu gehören Führungen mit Schulklassen und Kindergartengruppen im Bildungszentrum bzw. im Gelände des Nationalparks, die Betreuung von mobilen Ständen im Gelände und vielfältige, kreative und abwechslungsreiche Tätigkeiten im und rund um das Bildungszentrum.

Infozentrum „Haus der Berge“: In deiner Praktikumswoche lernst du das Besucher-Informationszentrum „Haus der Berge“ mit seiner interaktiv gestalteten Dauerausstellung „Vertikale Wildnis“, sowie die anderen Bereiche in und rund um das Nationalparkzentrum aus Sicht der Mitarbeitenden kennen. Du unterstützt diese bei ihren täglichen Aufgaben sowie bei der Organisation und Betreuung von unseren Veranstaltungen im Nationalparkzentrum.

Steinadler-/Bartgeier-Projekt: Bei einem Schnupperpraktikum in diesem Bereich stehen Steinadler und Bartgeier im Fokus. Neben dem Monitoring der großen Greifvögel im Untersuchungsgebiet, lernst du viel Spannendes über diese beiden heimischen Vogelarten. Daneben bekommst du auch einen Einblick in die dazugehörige Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Dazu zählen zum einen Führungen zu diesem Thema für Gruppen im Nationalpark sowie die Betreuung von mobilen Ständen im Gelände für die Besuchenden des Schutzgebietes.

Ranger: Während deines Schnupperpraktikums bei den Rangern lernst du die typischen Tätigkeiten des Ranger-Berufes in einem Nationalpark kennen. Du begleitest das Rangerteam bei ihrem „Dienst im Gelände“, bei Führungen und Exkursionen sowie bei Forschungs- und Monitoring-Aufgaben. Dabei bist du viel an der frischen Luft und bei „Wind und Wetter“ im Nationalpark unterwegs.

 

Bewerbungsfrist:

  • Ende Februar des jeweiligen Jahres
  • Im Anschluss werden die Praktikumsplätze verteilt und die Bewerbenden telefonisch oder per E-Mail informiert.

 

Dauer:

  • 1 Woche (von Montag – Freitag)
  • 1-2 Wochen (jeweils von Montag – Freitag) in den Bereichen Infozentrum „Haus der Berge“ und Steinadler-/Bartgeier-Projekt möglich

 

Termine:

  • Mai-November, Achtung:
    • Der Zeitraum im Bereich Umweltbildung ist vom 01.05. bis 31.07. Für Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen besteht zudem die Möglichkeit zur individuellen Terminvereinbarung außerhalb des genannten Zeitraums.

 

Einsatzort:

Dieser richtet sich nach dem entsprechenden Praktikumsbereich.

 

Unterbringung:

Wir haben leider keine Möglichkeit unseren Teilnehmenden am Schnupperpraktikum eine Unterkunft zu stellen, sodass du Dich selbst um eine Unterkunft vor Ort umsehen musst.

 

Voraussetzungen:

Insgesamt solltest du gerne draußen, wetterfest und geländegängig sein.

 

Bewerbung:

Bitte fülle im Folgenden das Online-Bewerbungsformular aus und beachte, dass wir nur vollständige, ernsthafte und fristgerecht eingehende Bewerbungen berücksichtigen können.

 

  • Bewerbungsformular Schnupperpraktikum

 

Praktika im Nationalpark Berchtesgaden:

  • Schnupperpraktikum im Nationalpark Berchtesgaden
  • Commerzbank-Umweltpraktikum (Umweltbildung / Bildungszentrum)
  • Praktikum "Kombiniertes Steinadler- und Bartgeier-Projekt"
  • Praktikum Infozentrum »Haus der Berge«
  • Praktikum im Sachgebiet Forschung und Monitoring

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.

  • Download: Pdf-Datei 19 KB

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt