Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 13.02.2020

Gymnasium Berchtesgaden: Erste Alpenschule Deutschlands

Rund 450 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Berchtesgaden klatschten laut Beifall, als die neuen Alpenschule-Schilder heute feierlich und offiziell übergeben wurden. Schuldirektor Andreas Schöberl und Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier nahmen die Auszeichnungen im Berchtesgadener Gymnasium im Beisein zahlreicher Ehrengäste von Vertretern des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete (alparc) entgegen. Damit ist das Gymnasium Berchtesgaden die erste Alpenschule Deutschlands, der Nationalpark Berchtesgaden ist offizieller Alpine-School Partner.

 

Drei Jahre lang haben der Nationalpark Berchtesgaden und das Gymnasium Berchtesgaden im Rahmen des Interreg Alpine Space-Projektes „YOUrALPS“ mit vierzehn Projektpartnern aus fünf Alpenländern neue Ideen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. Zusammen mit dem Gymnasium Berchtesgaden war der Nationalpark Berchtesgaden die einzige deutsche Pilotregion des Projektes. Der Hintergrund des Projekts ist ebenso allgegenwärtig wie alarmierend: Der jungen Generation ist häufig nicht bewusst, welche Werte und Möglichkeiten das Erbe der Natur und Kultur in den Alpen beinhaltet. Daher ist es notwendig, junge Menschen besser zu informieren und für den Lebensraum Alpen zu sensibilisieren. Außerdem wurden im Projekt Grundlagen für das „Alpenschulmodell“ erarbeitet und die Zertifizierung von Alpenschulen vorbereitet. Ein weiteres Ergebnis mit großem Praxisbezug ist das neue entwickelte „Alpine Toolkit“: Eine Sammlung von Aktivitäten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zur alpenweiten Anwendung. Für die Themenbereiche Klimaschutz, Biodiversität und Vernetzung, Mobilität, Konsum, Tourismus, Leben in den Alpen und Arbeiten in den Alpen bietet der als Ringbuch gestaltete Ordner Anleitungen für moderne und interaktive schulische und außerschulische Bildungsaktivitäten. Darüber hinaus fanden in der Pilotregion Berchtesgaden über 60 unterschiedliche Veranstaltungen statt, darunter Bildungsprogramme zu alpinen Böden oder Unterrichtseinheiten zum Klimawandel in den Alpen. Besonders hervorzuheben sind die Exkursionen in den Nationalpark zu aktuellen Themen wie Biodiversität und Insektenvielfalt sowie der Nationalpark-Projekttag, an dem alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte zeitgleich aus einem breiten Bildungsangebot rund um das Schutzgebiet wählen konnten. Für dieses außergewöhnliche Engagement würdigten Guido Plassmann, Direktor des Netzwerks alpiner Schutzgebiete und seine Stellvertreterin Veronika Widmann Berchtesgadens Nationalparkleiter Dr. Roland Baier sowie Andreas Schöberl, Leiter des Gymnasiums Berchtesgaden, mit der Auszeichnung: „Erste Alpenschule Deutschlands“. Zum Festakt waren auch der Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums, Dr. Christian Barth, sowie Landrat Georg Grabner nach Berchtesgaden gereist. Andrea Heiß, Leiterin des Sachgebiets Umweltbildung, dankte abschließend dem Umweltbildungsteam des Nationalparks für die geleisteten Arbeiten der vergangenen Jahre und freut sich auf eine weitere, intensive Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Berchtesgaden.

 

 (Ohne Leerzeichen 2.696, mit Leerzeichen 3.072)

 

 

Bildnachweis (Credit: Nationalpark Berchtesgaden): Verleihung Alpenschule.jpg

Das Gymnasium Berchtesgaden ist die „Erste Alpenschule Deutschlands“ und der Nationalpark Berchtesgaden offizieller „Alpine School-Partner“. Heute wurden im Gymnasium Berchtesgaden vor rund 450 Schülerinnen und Schülern die Auszeichnungen von Guido Plassmann (Direktor des Netzwerks alpiner Schutzgebiete, 8.v.r.) an Schulleiter Andreas Schöberl (6.v.l.) und Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (7.v.l.) verliehen. Aus München war der Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums, Dr. Christian Barth (5.v.l.) angereist.

 

 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 8/20 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt