Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Nationalpark Berchtesgaden wollen die Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region stärken und haben deshalb ein Projekt zum Aufbau von langfristigen Kooperationen mit gemeinsamen Partnerschulen initiiert. Das Projekt nutzt die vorhandenen Kompetenzen beider Einrichtungen, um sowohl die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als auch die Natur- und Wildnisbildung auf qualitativ hohem Niveau in die Schulen zu bringen und die Identifikation mit den Schutzgebieten und der Biosphärenregion als Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Projekt startete im Herbst 2021. Während der Arbeits- und Erprobungsphase bis Ende des Schuljahres 2023/2024 nehmen acht Pilotschulen am Projekt teil. Anschließend ist geplant, dass dieses Angebot – abhängig von der Projektverlängerung bzw. den personellen Kapazitäten - weiteren Schulen des Landkreises offensteht.
Vor Kurzem hat im April diesen Jahres das zweite Netzwerktreffen unter dem Motto der UN-Dekade von 2021-2030 „Wiederherstellung von Ökosystemen“ stattgefunden. Die Teilnehmenden der angehenden Nationalpark- und Biosphärenschulen erhielten in diesem Rahmen einen Impulsvortrag von Katja Kreth (Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung) mit regionalen Beispielen zum Motto und konnten durchgeführte Aktivitäten, laufende Projekte an den Schulen und erste Erfolge miteinander teilen.
Rückblick:
30. November 2022: mit der Kooperationsvereinbarung des Gymnasiums Berchtesgaden ist die letzte von acht unterzeichnet worden
9. November 2022: Lehrkräfte-Fortbildung zum Thema ‚Nachhaltiges lernen – Impulse aus Biosphärenregion und Nationalpark‘ (auch für interessierte Lehrkräfte von nicht am Projekt beteiligten Schulen)
2021_22 zahlreiche Veranstaltungen mit den acht Pilotschulen geleitet durch die Bildungsteams der Biosphärenregion Berchtesgadener Land (z.B. zum Thema ‚Lebensraum Wasser‘ oder ‚Digitalisierung und Ressourcenverbrauch‘) und des Nationalparks Berchtesgaden (z.B. das interaktive Planspiel ‚Gemeinsam für die vertikale Wildnis‘ zum Thema Nutzungskonflikte oder eine Übernachtungstour auf die Gotzenalm zum Thema ‚Wasser in all seinen Formen‘)
Juni/Juli 2022: alle acht Pilotschulen im Kooperationsprojekt haben ihre offizielle Bewerbung eingereicht!
31. Mai 2021 erstes Netzwerktreffen in der Zenoschule Bad Reichenhall mit Vertretungen der acht beteiligten Pilotschulen. Impuls-Themen waren u.a.: „Erfahrungen aus 10 Jahren Partnerschaft mit dem Nationalpark Bayerischer Wald“, „Einführung des Frei Day an einer Münchener Grundschule“ und „Einrichtung einer Waldklasse am Rottmayr-Gymnasium Laufen“
Diese acht Schulen sind auf dem Weg Nationalpark und Biosphärenschule zu werden. Sie stellen sich hier mit ihren Motivationsgründen und Ideen vor:
Als angehende Nationalpark-Schule haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang sowohl mit der natürlichen als auch mit der gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen.
Wir sensibilisieren unsere Kinder für die Schönheit und Schutzbedürftigkeit der Natur.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den Wildnis-Gedanken: "Natur Natur sein lassen" kennen- und begreifen lernen.
Wir fördern die Toleranz und Achtsamkeit bei den Kindern mit dem Ziel:“ Nachhaltiges und umsichtiges Handeln“ zur Sicherung unserer Zukunft.
Unsere bisherigen Exkursionen und Projekte innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion:
Lebensraum Wald und Gewässer im Nationalpark
Müllentsorgung/Müllvermeidung/Aufbau eines Schulkompostes
Blumenwiese und Insektenhotels zum Schutz der Biodiversität
Wie schaut mein CO2-Fußabdruck aus?
Baumpflanzaktion mit dem Bayerischen Forstamt
Walderlebnistage
Wir produzieren unseren Schulobstsaft: Von der Ernte zur Presse des Obstes
Gemeinschaft stärken mit dem Igel Isidor
Heimische Tiere im Winter
Unsere Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Biosphärenregion und dem Nationalpark:
Gemeinsame Veranstaltungen und Fortbildungen mit den Lehrkräften und der Elternschaft
Entdecken und Forschen in Zusammenarbeit mit der Biosphärenregion und dem Nationalpark
Errichtung des „Outdoor-Klassenzimmers“ im Nationalpark
Die Grundschule Saaldorf-Surheim im nördlichen Landkreis Berchtesgadener Land verfügt über zwei Schulstandorte gemäß dem Motto „Kurze Beine – kurze Wege“. So hat jeder Ortsteil seine eigene kleine Grundschule. Umwelterziehung, Nachhaltigkeit und ein achtsamer Umgang mit Ressourcen werden bei uns seit Jahren großgeschrieben. „Was ich als Kind nicht schätzen gelernt habe, kann ich als Erwachsener nicht schützen!“
Wir sind mit Überzeugung Kooperationspartner der Biosphärenregion und des Nationalparks Berchtesgaden. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern Zusammenhänge über Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nahebringen. Ökologisches Denken und Schutz der Biodiversität wird durch zahlreiche Projekte gefördert. Wir verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz und wollen den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenz für die Zukunft vermitteln.
Alleine unser Schulgelände bietet zahlreiche ökologische Handlungsfelder:
Ein eigener Schulteich / Biotop für Gewässeruntersuchungen
Eine eigene Schulimkerei, mit momentan drei Bienenvölkern
Magerwiesen rund um das Schulhaus
Alte Apfel- und Birnbäume neben Hochbeeten und einer Kräuterspirale im Schulgarten
Naturnahe Hecken mit zahlreichen Heckenbewohnern
„Wildbienengelände mit Insektenlehrpfad“ in fußläufiger Entfernung
Für die Kooperation mit der Biosphärenregion bieten sich nahegelegene Lernorte an, wie der Abtsdorfer See, das Haarmoos oder das Schönramer Filz. Der Nationalpark Berchtesgaden mit seiner einzigarten Tier- und Pflanzenwelt wird für unsere Schülerinnen und Schüler als Exkursion erleb- und erfahrbar. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler umweltbewusst und nachhaltig erziehen, um Mündigkeit und Entscheidungsstärke für künftige Generationen zu fördern.
„Wir wollen Lichter anzünden, die alleine weiterbrennen können.“
Als zweihäusige Mittelschule in Nachbarschaft des Nationalparks wurden schon immer Kooperationen mit diesem in Form von Nationalparktagen und Nutzung des schulischen Angebots, z. B. im Haus der Berge oder bei „Youth at the top“ durchgeführt.
Die Schule erhofft sich durch die erweiterte Kooperation mit der Biosphärenregion neue Anregungen, konkrete Ziele und Unterstützung beim Erreichen dieser.
Als erste Maßnahmen hat sich die Mittelschule nach dem Einführungsworkshop die Themen „Müllvermeidung und -trennung“ und vermehrte Durchführung von Ausflügen und Klassenfahrten, insbesondere zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, aber auch zur Beschäftigung mit ökologischen Gesichtspunkten, vorgenommen.
Wir vermitteln Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit. Das Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren zu begreifen, gehört ebenso dazu wie der Erwerb von Gestaltungskompetenzen, so dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen und das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
In Zusammenarbeit mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und dem Nationalpark Berchtesgaden wollen wir gemeinsam als Pilotschule im Landkreis Berchtesgadener Land in verschiedenen Projekten aktiv werden und im Einklang mit der Natur Unterricht „erlebbar“ machen. Wir wollen unsere schöne Landschaft kennenlernen und auch im Unterricht genießen.
Zenoschule Umweltbewusstsein stärken und Nachhaltigkeit leben Zukunft gestalten
Unsere Schule bereitet die Kinder und Jugendlichen auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Schwerpunkt ist hierbei die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unsere gesamte Schulfamilie soll zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden.
Die Schwerpunkte bilden die Bereiche Gesundheit, lebenslanges Lernen und Umwelt. Lebensqualität und körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden wollen wir bewusst wahrnehmen und steigern. Die Vermittlung traditioneller Kulturtechniken in Verbindung mit innovativen Lernmethoden sowie der Einsatz vielfältiger Medien und Lernstrategien schaffen eine Basis für lebenslanges und selbstständiges Lernen für alle Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
Unsere Schule bahnt durch vielfältige Naturerfahrungen ein Bewusstsein für die Umwelt an und sensibilisiert die Kinder und Jugendlichen für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Auf dem Weg dies zu erreichen nehmen die Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsprozessen altersgemäß teil. Bewusst achten wir darauf alles unter dem Gesichtspunkt „Schule mit Profil Inklusion“ zu erfüllen.
Als Partnerschule der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und des Nationalparks Berchtesgaden wollen wir an Projekten der Einrichtungen teilhaben und auch eigene Projekte mit dem Netzwerk umsetzen. Hierbei soll die Umwelt im Schulumfeld wie auch im Landkreis einbezogen werden unter der Prämisse, hier Freude an und in der Natur zu erfahren.
Highlights sind für uns immer die Übungen und nicht alltäglichen praktischen Arbeiten in der freien Natur an oftmals ganz besonderen Orten.
Das Gymnasium Berchtesgaden arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Nationalpark Berchtesgaden und seit kurzem auch mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zusammen und strebt nun durch das Partnerschulprojekt eine offizielle Anerkennung der langjährigen Kooperation an.
Unter dem Motto „Partnerschaftliche Kooperation mit unseren Schutzgebieten: eine Selbstverständlichkeit“ wollen wir auch in Zukunft ein Bewusstsein und tieferes Verständnis für die Schutzbedürftigkeit und globale Vernetzung unserer Lebensräume vermitteln.
Miteinander – Füreinander
Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrkräfte entwickelten gemeinsam unser Leitbild in Form einer Wortwolke.
Im Zentrum unseres schulischen Lebens stehen die Begriffe: Zusammenhalt. Offenheit. Verantwortung.
Im Rahmen von Umweltprojekten setzen wir diese beispielhaft um. Wir sind offen für neue Ideen, die wir gemeinsam realisieren und so unsere Verantwortung für die Umwelt oder besser noch Mitwelt erkennen und wahrnehmen.
Im Rahmen des Projekts haben schon einige Highlights, wie zum Beispiel der Schutzgebietstag, die Ansaat eines Magerrasens und das P-Seminar Eurim-Pharm stattgefunden. Vor der Projektphase haben wir bereits schon die ,Faire Pause’ und den ,Schulgarten’ in unser Schulsystem integriert.
Unsere Schule arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen mit der Biosphärenregion BGL und dem Nationalpark Berchtesgaden zusammen. Die Projekte beziehen sich auf den Tourismus, das regionale Handwerk und die Gastronomie. So wurden beispielsweise regionale Möbelstücke gefertigt, Tourismusprojekte gemeinsam mit dem Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt oder auf die regionale Küche in der Gastronomie und in den Berufsfachschulen für Hotel- und Tourismusmanagement speziell eingegangen.
Mit der Auszeichnung als Partnerschule wird das Bewusstsein bestärkt, im Sinne des Nationalparks und der Biosphäre zu leben und zu arbeiten. Dieser Ansatz soll in Zukunft nicht nur in der Schule verfolgt werden, sondern sich als Keim in den Familien fortsetzen.
Im Sinne einer nachhaltigen Schulentwicklung wird die Kooperation ein fester Bestandteil unseres Handelns. Wir haben das Bestreben, dass das Thema Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht fester Bestandteil und damit dauerhaft im Unterricht verankert ist.
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung haben wir ein kleines Pflänzchen gepflanzt, aus dem ein großer Baum werden kann.