Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 17.03.2023

Nationalpark sieht "Beratende Äußerung" des ORH differenziert: "Nationalparke sind anders zu bewerten als Forstbetriebe"

Nach 2009 hat der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) in den Jahren 2021 und 2022 erneut die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden geprüft. Zu den vom ORH veröffentlichten Prüfungsergebnissen betont Nationalparkleiter Dr. Roland Baier: "Die Nationalparkverwaltung ist auf künftige Aufgaben und Herausforderungen gut vorbereitet. Der neue Nationalparkplan wurde im Januar 2023 in Kraft gesetzt und enthält spezifische Evaluierungsindikatoren. Damit ist künftig die Zielerreichung messbar, was wohl deutschlandweit ein Novum in der Nationalparkplanung sein dürfte. Die neue Waldentwicklungsplanung integriert den Prozessschutzgedanken in die Pflegezone und ist nationalparkgerecht ausgerichtet. Mittels aktueller Forschungen zur Walddynamik basieren Zielsetzung und Zielerreichung auf wissenschaftlicher Basis. Das Konzept wurde daher von der UN Dekade 'Wiederherstellung von Ökosystemen' mit einem Preis ausgezeichnet."

Laut Baier sollten für einen Nationalpark, in dem das Motto „Natur Natur sein lassen“ im Vordergrund steht, andere Prüfkriterien gelten als die gängigen für wirtschaftlich ausgerichtete Einrichtungen mit jährlich zu erreichenden Sollzahlen. So ist die Waldentwicklungsplanung, die heute wo immer möglich auf natürliche Dynamik und Prozessschutz setzt, für ein Schutzgebiet nach Auffassung des Nationalparkleiters ganz anders zu beurteilen als für einen Forstbetrieb. Zudem ist die Wildbestandsregulierung nicht nach der normalen Jagdnutzung auszurichten, wie die vom ORH zitierten Erläuterungen zur Nationalpark-Verordnung von 1978 bereits vorschlagen.

Daniel Müller, Leiter des Sachgebiets Parkmanagement, führt weiter aus: „In den Revieren Au-Schapbach und Hintersee ist das im Nationalpark entwickelte Rotwildmanagement seit vielen Jahren sehr effektiv und erfolgreich. Der Einfluss der Huftiere auf die Waldverjüngung ist hier wie vom ORH gefordert dementsprechend gering. Unser Konzept der Wildbestandsregulierung mit kleinräumiger Schonzeitaufhebung hat sich also für die Waldentwicklung und auch für das Tierwohl mit Reduzierung der Störungen absolut bewährt.“ Hier zeigen die für jeden Besucher erlebbaren Waldbilder eindrucksvoll den Waldwandel hin zu einer natürlichen Waldzusammensetzung. Die vom ORH monierten Kosten für Pflanzmaßnahmen zeigen damit auf großer Fläche Erfolg. Herausforderungen gibt es lediglich im Revier Königssee, einem von insgesamt drei Revieren, insbesondere wegen der besonderen Kessellage, der schweren Erreichbarkeit sowie den großen Kernzonenanteilen. Dort steigen die Rotwildbestände tatsächlich deutlich an. „Rotwild ist lernfähig, das zeigen aktuelle Auswertungen von GPS-Daten besenderter Tiere am Königssee. Die Tiere ziehen am Ende der Fütterungsperiode im Frühjahr – und damit vor Beginn der Jagdzeit – zügig in die die jagdfreie Kernzone. Dort hält sich das Königssee-Rotwild zu rund 90 Prozent der Zeit auf, in der es nach den gesetzlichen Jagdzeiten reguliert werden dürfte“, erklärt Dr. Rudolf Reiner, der Wildbiologe des Nationalparks.

Um die vom ORH geforderte, effizientere Wildbestandsregulierung auch am Königssee zu erreichen, prüft die Nationalparkverwaltung in Abstimmung mit dem Bayerischen Umweltministerium aktuell verschiedene Strategieanpassungen. Ziel sind – unter strenger Beachtung des Tierwohls – an den Nationalparkzielen orientierte Bestandsgrößen. Dabei macht Baier deutlich: „Das vom ORH geforderte Monitoring des Schalenwildes und der Waldvegetation wird bereits durch regelmäßige Zählungen und Inventuren intensiv und vorbildlich betrieben. Darüber hinaus engagiert sich die Nationalparkverwaltung seit 2018 in einem bundesweiten, vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordinierten Projekt zum Fotofallenmonitoring von Schalenwild. Hier sind wir wirklich sehr gut aufgestellt.“

Dr. Baier unterstreicht, dass die Situation sehr genau beobachtet wird: "Wir haben aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre den Fokus der Forschung inhaltlich und personell auf genau dieses Thema gelegt. Wir gehen davon aus, dass wir künftig auf Basis neuen Wissens und mit Unterstützung unserer Partner und Experten im Rahmen eines breiten Diskussionsprozesses Konsens über die besten Lösungen im Sinne der Nationalparkidee und für das Wohl unserer Wildtiere finden“.

 

(Ohne Leerzeichen 3.692, mit Leerzeichen 4.239)

 

Rotwild am Königssee.jpg
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
In seinem Prüfbericht zum Nationalpark Berchtesgaden fordert der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) ein starkes Eingreifen bei den Rotwildbeständen am Königssee.   

 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 9/23 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt