Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 14.10.2020

Nationalpark präsentiert sich am Jennergipfel

Unter dem Motto „Das ist der Gipfel“ zeigt der Nationalpark Berchtesgaden in der neuen Jenner-Gipfelstation bereits seit 2019 eine Ausstellung zum Lebensraum „Fels“. Die bestehende Ausstellung wird in den kommenden acht Monaten um einen weiteren, rund 80 Quadratmeter großen Ausstellungsraum erweitert. Diesen Raum stellt die Berchtesgadener Bergbahn AG dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Die Allianz-Umweltstiftung unterstützt das Vorhaben finanziell, Projektmanager Peter Wilde überreichte den entsprechenden Förderbescheid kürzlich an die Nationalparkverwaltung.

 

Die neue Ausstellung im ersten Stock der Jenner-Gipfelstation wird den Besuchern zentrale Botschaften des Nationalparks sowie den Schutzgebietsgedanken vermitteln. Auch die Regeln für einen naturverträglichen Besuch des Schutzgebiets sollen hier verstärkt thematisiert werden. Nationalparkleiter-Stellvertreter Ulrich Brendel freut sich auf die bevorstehende Erweiterung der Ausstellung und stellt dabei die Information und Sensibilisierung der Besucher in den Vordergrund: „Die Bewohner des Hochgebirges meistern ihr Leben unter extremen Bedingungen. Damit sie überleben, müssen ihre Lebensgrundlagen geachtet, respektiert und geschützt werden. Wir Menschen sind nur kurzzeitig Gast in diesem Lebensraum. Und trotzdem ist unser Verhalten entscheidend für das Überleben der Tiere und Pflanzen“. Auf kurzweilige und unterhaltsame Art wird die neue Ausstellung Informationen über die verschiedenen Hochgebirgsbewohner präsentieren und die Nationalparkbesucher motivieren, die Natur am Jenner nachhaltig zu erleben – ohne Spuren zu hinterlassen. Projektmanager Peter Wilde von der Allianz-Umweltstiftung stellt die finanzielle Förderung in Höhe von 100.000 Euro gerne zur Verfügung, denn die Sensibilisierung der Bevölkerung für naturschutzrelevante Themen ist heute aktueller denn je: „Die neue Dauerausstellung wird ihre Besucher nicht mit erhobenem Zeigefinger belehren, sondern sie durch gut aufbereitete Informationen für die besonderen Bedingungen in einem Nationalpark sensibilisieren. Wir freuen uns schon heute auf die Eröffnung zu Beginn der Sommersaison im kommenden Jahr.“

 

Die Allianz-Umweltstiftung engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Nationalpark Berchtesgaden. So fördert sie beispielsweise seit 1994 das Steinaderprojekt sowie im weiteren Verlauf verschiedene Vorhaben in den Informationsstellen „Haus der Berge“, Klausbachhaus oder den Steinadler-Informationspunkt im Klausbachtal.

 

 

(Ohne Leerzeichen 2.165, mit Leerzeichen 2.469)

 

Bildnachweis (Credit: Bezirk Oberbayern): Förderung Übergabe Jenner.jpg

 

Peter Wilde, Projektmanager bei der Allianz-Umweltstiftung (Mitte), überreichte kürzlich einen Förderscheck in Höhe von 100.000 Euro für die Einrichtung einer neuen Nationalpark-Ausstellung in der Jenner-Bergstation. Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (l.) und Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, nahmen den Förderbescheid auf der Terrasse der Jenner-Gipfelstation entgegen. Die neue Ausstellung soll bereits im Sommer 2021 fertiggestellt sein.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 38/20 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt