Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 08.09.2023

Erfolgreiche Bilanz des Nationalpark-Ferienprogramms

330 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen an den insgesamt 15 Veranstaltungen des diesjährigen Sommerferienprogramms des Nationalparks teil. Damit waren die Ferienangebote der Nationalparkverwaltung auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Besonders beliebt war das „Augsburger Märchenzelt“, das zum Ferienauftakt anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums des Nationalparkzentrums im Außengelände des „Haus der Berge“ gastierte. Märchenerzähler Matthias Fischer erzählte von Prinzen und Tieren, lies die Kinder trommeln und Märchenpunsch verteilen. Die Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung finanzierte das Programm.

 

„Das enorm große Interesse an unserem Ferienprogramm freut uns natürlich ganz besonders. In diesem Jahr hatten wir unter dem Motto Bunte Vielfalt´ ein besonders abwechslungsreiches Programm zusammengestellt“, erklärt Julia Herzog, pädagogische Mitarbeiterin im Nationalpark. Ranger-Leiterin und Fledermausexpertin Dr. Hanna Kastein weihte bei einem Abendprogramm die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen in die Geheimnisse von Mausohr, Wasserfledermaus und Co. ein und gab Tipps für den Schutz der bedrohten Tiere. Bei einer weiteren Veranstaltung wanderten die Rangerinnen Meike Kircher und Marina Unterreiner vom Jenner hinab zur Mittelstation und machten sich mit Fernglas und Spektiv auf die Suche nach Alpendohlen, Murmeltieren und Gämsen. Eine andere Gruppe war mit Sarah Walter und Heidi Hochfilzer im Klausbachtal unterwegs und hielt ihre Eindrücke in kreativen Kunstwerken fest. Besonders beliebt war auch in diesem Jahr das Alm-Programm mit dem Titel: „Von der Milch zur Butter“. Mandy Lücke und Heidi Hochfilzer entführten die Kinder am Lahnerkaser beim „Haus der Berge“ in das traditionelle Leben der Sennerinnen und Senner. „Bei der Verkostung der Milchprodukte, bei den Melkversuchen am Kunsteuter und bei der Herstellung von Butter sind die Kinder immer mit Begeisterung dabei“, freut sich Johanna Wimmer, Leiterin des Bildungszentrums im „Haus der Berge“. Außerdem standen eine Exkursion zu Ameisen im Klausbachtal, Forschen und Werken im Bildungszentrum sowie das mehrtägige Mediencamp auf dem Programm. Die Beiträge der Jugendlichen sind unter www.instagram.com/mediencamp_bgd zu sehen.

 

 (Ohne Leerzeichen 1.918, mit Leerzeichen 2.216)

 

Ferienprogramm 2023_Rückblick.jpg

Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Auf der Suche nach Alpendohlen am Jennergipfel: 330 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen an insgesamt 15 Veranstaltungen des traditionellen Sommer-Ferienprogramm der Nationalparkverwaltung teil. Finanziert wurde das Programm von der Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung. 

 

Auf der Suche nach Alpendohlen am Jennergipfel: 330 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen an insgesamt 15 Veranstaltungen des traditionellen Sommer-Ferienprogramm der Nationalparkverwaltung teil. Finanziert wurde das Programm von der Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung. 

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 34/23 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt