Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 22.07.2022

Ferienprogramm im Nationalpark Berchtesgaden - Anmeldungen ab Montag möglich

Unter dem Motto „Bunte Vielfalt“ präsentiert der Nationalpark Berchtesgaden sein diesjähriges Sommerferienprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien. Sieben abwechslungsreiche Sonderveranstaltungen finanziert die Dr.-Heinz-und-Maria-Loewe-Stiftung. Das Programm beginnt am Donnerstag, 4. August 2022, mit der Veranstaltung „Einblicke ins Almleben – Von der Milch zum Käse“ im Bildungszentrum.

Bei den Sonderprogrammen haben interessierte Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren die Gelegenheit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zu erforschen. Sie versuchen sich selbst im Melken und erfahren, wie aus Milch Butter und Käse werden. Sie sind eingeladen, Insekten unter die Lupe zu nehmen und Hotels für die Sechsbeiner zu bauen. Auch ein Imker ist zu Gast und berichtet Spannendes aus der Welt der Honig- und Wildbienen! Nationalpark Forschende nehmen die Kinder mit zur Beobachtung der jungen Bartgeier und Steinadler sowie zu einer Wanderung auf die Halsalm. Das Mediencamp steht Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren offen (wir berichteten).

Familien sind eingeladen zu einem Märchenspaziergang rund ums Klausbachhaus. Groß und Klein dürfen hierbei den Geschichten lauschen, die Irmelind Klüglein mit viel Phantasie und Hingabe erzählt!

Außerdem öffnet das Bildungszentrum im Haus der Berge jeden Freitag vom 5. August bis zum 9. September 2022 von 9:30 bis 12:30 Uhr seine Türen für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zum „Forschen und Werken“. Auf dem Programm stehen hier die „Wunderknolle“ Kartoffel, eine Entdeckungsreise in die Waldwerkstatt und das Färben mit Pflanzen!

„Wir freuen uns, dass wir pünktlich zum Start in die Ferien unser Programm druckfrisch verteilen können. Die letzten Wochen haben uns schon zahlreiche Anfragen erreicht! Das große Interesse spricht für unser Programm und freut uns natürlich sehr.“, so Julia Herzog, pädagogische Mitarbeiterin im Sachgebiet Umweltbildung.

Ab Montagnachmittag, 25. Juli 2022, ist eine Anmeldung möglich unter: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de. Diese ist für alle Veranstaltungen erforderlich.

 

(Ohne Leerzeichen 1.861, mit Leerzeichen 2.155)

Ferienprogramm 2022.jpg
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen des Nationalparks Emilia Polz (v.l.), Lena Jäger und Cathrin Basche bei der Auslieferung der druckfrischen Ferienprogramme.

Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen des Nationalparks Emilia Polz (v.l.), Lena Jäger und Cathrin Basche bei der Auslieferung der druckfrischen Ferienprogramme.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 32/22 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt