Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 17.07.2020

Neu im Nationalpark Berchtesgaden: Mobile Bildungsangebote

Der eine oder andere hat sie schon im Gelände entdeckt: die neuen, mobilen Informationsstände des Nationalparks Berchtesgaden. An gut frequentierten Besucherschwerpunkten informieren Nationalpark-Mitarbeiter derzeit über aktuelle Themen wie Geologie, Almwirtschaft, Borkenkäfer, Alpentiere oder Insektenvielfalt.

 

Jährlich besuchen rund 1,6 Millionen Gäste den Nationalpark Berchtesgaden, an den etablierten Bildungsangeboten des Nationalparks nehmen pro Jahr rund 25.000 Personen teil. „Im Sommer 2020 gehen wir in der Umweltbildung neue Wege, um mehr Menschen zu erreichen“, erläutert Sachgebietsleiterin Andrea Heiß. „An unseren mobilen Infoständen direkt im Gelände informieren Nationalpark-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter interessierte Besucher sehr individuell, kompetent und praxisnah.“ Im Wimbachtal, Klausbachtal, auf St. Bartholomä am Königssee sowie auf der Bindalm und Königsbachalm treffen Besucher auf Ranger und Umweltbildungs-Mitarbeiter und erfahren allerhand Wissenswertes aus dem Nationalpark. Die Themen sind vielfältig und werden an den jeweiligen Standort, die Jahreszeit und das Interesse der Besucher angepasst. „Das Angebot wird sehr gut angenommen“, zieht Projektleiterin Carola Breu rund fünf Wochen nach dem Projektstart eine erste Bilanz. „Manche Gäste haben keine Zeit für eine mehrstündige Führung, möchten sich aber dennoch über den Nationalpark informieren – da sind unsere mobilen Bildungsangebote natürlich ideal.“ Die auffällig mit einer Nationalpark-Fahne gekennzeichneten Stände sind schnell auf- und abzubauen und leicht zu transportieren. „So können wir spontan je nach Wetter und Besucheraufkommen reagieren und unser Angebot an den Bedürfnissen der Gäste ausrichten“, freut sich Breu über das große Interesse der Besucher. Vor allen an einigen Besucher-Hotspots im Schutzgebiet sind sich viele Gäste nicht bewusst, dass sie sich in einem Schutzgebiet aufhalten. Als wichtiger Nebeneffekt kann hier auch gezielt auf die Bestimmungen der Nationalparkverordnung hingewiesen werden. An den Informationsständen achten die Betreuerinnen und Betreuer außerdem auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Infektionsschutzbestimmungen. Am Ende der Sommersaison wird Bilanz gezogen und die Umsetzung des Projekts evaluiert. „Wenn das neue Angebot weiterhin so gut angenommen wird, dann können wir uns durchaus vorstellen, weitere Standorte aufzunehmen“, so Projektleiterin Breu. Auch eine Ausweitung auf das Winterhalbjahr und Alternativen bei Schlechtwetter werden diskutiert. Der Sommer 2020 stellt nicht nur wegen der Corona-Bestimmungen eine Probephase dar. „Um ein langfristiges Konzept zu erarbeiten, brauchen wir konkrete Antworten auf wichtige logistische Fragen wie zum Beispiel: Wann sind die meisten Besucher vor Ort? Welche Standorte bewähren sich? Wo sind die Besucher offen für neue Themen?“, erklärt Sachgebietsleiterin Andrea Heiß, die sich über die Fortschritte im Projekt freut.

 

Die Führungen aus dem Wanderprogramm des Nationalparks finden aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Eine Anmeldung ist über die Webseite des Nationalparks unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de erforderlich.

 

 

 

(Ohne Leerzeichen 2.772, mit Leerzeichen 3.179)

 

Bildnachweis (Credit: Nationalpark Berchtesgaden): Mobile Angebote.jpg

Neues, mobiles Bildungsangebot des Nationalparks Berchtesgaden im Klausbachtal: Auf der Bindalm informieren Nationalpark-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter über die Almwirtschaft, präsentieren an einem Modell den traditionellen Rundum-Kaser und stellen die Pflanzenvielfalt auf Almen vor.

 

 

Neues, mobiles Bildungsangebot des Nationalparks Berchtesgaden im Klausbachtal: Auf der Bindalm informieren Nationalpark-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter über die Almwirtschaft, präsentieren an einem Modell den traditionellen Rundum-Kaser und stellen die Pflanzenvielfalt auf Almen vor.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 29/20 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt