Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 21.08.2019

Nationalpark ruft Fachforum ins Leben - Auftaktveranstaltung am 28. August

Der Nationalpark Berchtesgaden feierte im Jahr 2018 sein 40-jähriges Jubiläum. In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden Managementmaßnahmen wie beispielsweise die Wildbestandsregulierung stetig weiterentwickelt und angepasst. Aktuell schreibt die Nationalparkverwaltung ihren Nationalparkplan fort, in dem die künftige Ausrichtung sowie Ziele und Maßnahmen festgelegt werden. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Beteiligung relevanter Gruppen: Diese Werte spielen im Nationalpark Berchtesgaden eine wichtige Rolle und finden auch bei der Neuerstellung des Nationalparkplanes Berücksichtigung.

 

Die aktuellen und teilweise sehr kritisch geführten Diskussionen zur Wildbestandsregulierung im Nationalpark Berchtesgaden zeigen: Es besteht Informationsbedarf. „Warum gibt es überhaupt Wildbestandsregulierung im Nationalpark?“, „Welche Vorgaben existieren zur Umsetzung der Wildbestandsregulierung und wer kontrolliert diese?“, „Sind Abschussvorgaben überhaupt notwendig?“ und nicht zuletzt: „Welches Schalenwild wird im Nationalpark gefüttert und warum?“

 

Die Nationalparkverwaltung möchte sich vor dem Hintergrund dieser vielfältigen fachlichen Anforderungen einem offenen Dialog mit den relevanten Vertretern aus Tierschutz, Jagd, Naturschutz, Forstwirtschaft und Behörden stellen. Dazu wurde ein neues Fachforum ins Leben gerufen, das am Mittwoch, 28. August, erstmalig zusammentrifft. Nationalparkleiter Dr. Baier freut sich auf einen konstruktiven und dialogorientierten Austausch mit den verschiedenen Interessensgruppen: „Ich sehe in der Arbeit des Fachforums einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Wildtiermanagements und zugleich eine wichtige Plattform für einen kritischen, fachlichen Austausch. Emotionen gehören zur Jagd, doch ist es wichtig, dass wir die gemeinsame Diskussion auf eine gute, fachliche Basis zurückführen.“ Damit dies gelingt, nimmt sich die Nationalparkverwaltung Zeit für einen intensiven Dialog. Zu Beginn wird deshalb gemeinsam mit allen Beteiligten die Arbeitsweise im „Fachforum Wildtiermanagement im Nationalpark Berchtesgaden“ abgestimmt sowie die weiteren Termine festgelegt. Außerdem werden den Teilnehmenden sämtliche relevanten Daten zur Wildbestandsregulierung im Schutzgebiet als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss der staatsanwaltlichen Ermittlungen zu den verendeten Rotwildkälbern am Königssee soll im Forum auch das Thema Rotwild umfassend beraten werden. Im Sinne der Transparenz wird künftig regelmäßig über den Fortgang der Arbeiten öffentlich informiert.

 

(Ohne Leerzeichen 2.254, mit Leerzeichen 2.554)

 

 




Download Pressemitteilung:

Nr.: 28/19 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt