Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 30.04.2020

Im Nationalpark mit Pfeil auf Auerhahn geschossen - Vogel hat überlebt

Der über die Region hinaus bekannte Auerhahn auf der Bindalm im Nationalpark Berchtesgaden hat großes Glück gehabt: Unbekannte haben den Vogel mit einem Pfeil, vermutlich aus einer so genannten Pistolenarmbrust, beschossen. Der rote, knapp 20 Zentimeter lange Pfeil ragte deutlich aus dem Federkleid des Tieres hervor. Ein Mountainbiker hatte die schreckliche Beobachtung heute Nationalpark-Rangern gemeldet. Diese konnten den Auerhahn zusammen mit dem Berufsjäger einfangen und den Pfeil vorsichtig entfernen. Der Vogel blieb unverletzt.

 

„Es ist unglaublich, was sind das für Menschen, die sowas machen?“ Nationalpark-Ranger Klaus Melde fehlen die Worte. Der Pfeil, vermutlich verschossen aus einer so genannten Pistolenarmbrust, hatte den Auerhahn an einer Stelle getroffen, an der das Federkleid besonders dicht ist. „Nur ein paar Zentimeter weiter vorne und der Hahn wäre tot gewesen oder jämmerlich verendet“, bestätigt Berufsjäger Christian Willeitner. Während Ranger den Auerhahn ablenkten, konnte Willeitner den Vogel mit einer Decke einfangen und den Pfeil entfernen. Dieser steckte mehrere Zentimeter tief im Federkleid des Tieres und war in einigen besonders starken Federkielen stecken geblieben. „In der Balz kommt man recht nah an die liebestollen Vögel heran, dies hat der unbekannte Täter offenbar ausgenutzt“. Auch der Berufsjäger ist fassungslos. „Sowas habe ich noch nie erlebt, unglaublich, was manchen Menschen einfällt“. Willeitner geht davon aus, dass der Pfeil höchstens zwei Tage zuvor auf den Vogel abgeschossen wurde. „Denn davor habe ich den Auerhahn mehrfach beobachtet, da war noch alles in Ordnung“. Eine spezialisierte Tierärztin aus Salzburg war von den Rangern telefonisch informiert worden für den Fall, dass das Tier verletzt wäre. Ihre Hilfe wurde glücklicherweise nicht benötigt. „Es handelt sich hier um einen Verstoß gegen europäisches und nationales Artenschutzrecht, sowie um einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz“, betont Ranger-Leiter Ole Behling. „Außerdem ist das Wilderei an einer besonders streng geschützten Art“. Der Auerhahn ist eine Anhang 1-Art der EU-Vogelschutzrichtlinie. Er wird außerdem auf der Roten Listen Bayern in der Kategorie 1 als „Vom Aussterben bedroht“ geführt. Der Fall wurde bei der Polizeiinspektion in Berchtesgaden anzeigt. Zeugen werden gebeten, sich direkt bei der Polizei unter 08652 94670 zu melden.

 

 (Ohne Leerzeichen 2.042, mit Leerzeichen 2.379)

 

 

 

Bildnachweis (Credit: Nationalpark Berchtesgaden): Auerhahn1.jpg

Eine unglaubliche Tat: Der Auerhahn auf der Bindalm im Nationalpark ist dem Tod nur knapp entkommen: Unbekannte hatten den streng geschützten Vogel mit einem Pfeil, vermutlich aus einer so genannten Pistolenarmbrust, beschossen. Der Pfeil streckte mehrere Zentimeter tief im Federkleid des Tieres fest.

 

Bildnachweis (Credit: Nationalpark Berchtesgaden): Auerhahn fangen.jpg

Ranger und Berufsjäger konnten das Tier gemeinsam einfangen und den Pfeil behutsam entfernen. Der Vogel blieb unverletzt.

 

Bildnachweis (Credit: Waldrapp-Team, Dr. Johannes Fritz): Pfeil entfernen.jpg

Der knapp 20 Zentimeter lange Kunststoffpfeil wurde vermutlich aus einer so genannten Pistolenarmbrust verschossen. Hinweise auf den oder die unbekannten Täter nimmt die Polizeiinspektion Berchtesgaden entgegen.

 

 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 17/20 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt