Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 31.03.2023

Erstes Treffen der Partnerbetriebe des Nationalparks Berchtesgaden: Gemeinsam Stärken stärken

Die Partnerinitiative des Nationalparks Berchtesgaden wächst: Beim ersten offiziellen Partnertreffen im Kulturhof Stanggass überreichte Nationalparkeiter Dr. Roland Baier kürzlich vier weiteren Betrieben ihre Anerkennungsurkunden. Damit zählt die Initiative 24 Mitglieder, neu dabei sind das Gästehaus Moser in Berchtesgaden, der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden, die Bio- und Wohlfühlpension Krennleiten in Schönau am Königssee sowie die Jennerbahn.

 

In seiner Begrüßungsrede betonte Nationalparkleiter Dr. Roland Baier die Bedeutung der lokalen Partner für den Nationalpark und unterstrich die Verankerung des Netzwerks Partnerinitiative im betrieblichen Umweltmanagement der Nationalparkverwaltung. Oliver Pohl, Umweltmanagementbeauftragter der Nationalparkverwaltung und Betreuer der Partnerinitiative legte in seinen Grußworten besonderen Wert auf die Vielseitigkeit der Initiative: „In den vergangenen drei Jahren ist ein buntes Netzwerk entstanden, ein reichhaltiger Mix aus verschiedenen Branchen unter dem Dach des Nationalparks. Ziel unseres Netzwerks ist die Vielfalt, wir freuen uns über große und kleine Betriebe, kleine Ferienwohnungen und große Hotels, Gastronomen, Gemeinden und Erzeuger.“ Grundlage der Partnerinitiative des Nationalparks sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG´s) der Vereinten Nationen. Wie die Nationalparkverwaltung diese Ziele integriert, anwendet und umsetzt ist Teil des jährlichen SDG-Reports der Schutzgebietsverwaltung.

 

In einem Impulsvortrag stellte Hannes Lichtmannegger von Nationalpark-Partnerbetrieb Berghotel Rehlegg in Ramsau den anderen Partnern sein Hotel vor und gab Einblicke in das umfangreiche Engagement des Rehlegg in den Bereichen Nachhaltigkeit, Regionalität und Naturverbundenheit. Für einen Vortrag über die bereits seit 17 Jahren bestehende Partnerinitiative im und rund um den Nationalpark Gesäuse in Österreich war Andreas Hollinger angereist. Der 50-jährige Mitarbeiter der Nationalparks Gesäuse GmbH stellte das dortige Netzwerk aus rund 100 Partnerbetrieben vor und unterstrich die Ausrichtung der Initiative als Zukunftsarbeit, die insbesondere das Wohl der nachfolgenden Generationen im Fokus hat.

 

Der Kulturhof Stanggass, ebenfalls Partnerbetrieb des Nationalparks, bot dem ersten Treffen der Nationalpark-Partnerinitiative einen festlichen Rahmen und sorgte mit einem kreativ angerichteten Flying Buffet aus regionalen Produkten für kulinarische Höhepunkte. Die musikalische Umrahmung gestaltete Tobias Huber aus Ainring. In ihrer Partnerinitiative steht die Nationalparkverwaltung in engem Austausch mit den anderen Netzwerken in der Region, darunter dem Netzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ der Berchtesgadener Wirtschaftsservice GmbH in Freilassing sowie der Partnerinitiative der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Das Netzwerk des Nationalparks möchte nachhaltiges Handeln vor Ort bündeln und weiterentwickeln. Die Partner verstehen sich dabei als Botschafter des Nationalparkgedankens und positionieren sich als nationalparkfreundliche und umweltbewusste Akteure der Region. Informationen gibt es unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de, hier können sich Interessiere neue Betriebe über die Möglichkeiten und Perspektiven einer Partnerschaft informieren.

 

(Ohne Leerzeichen 2.894, mit Leerzeichen 3.286)

 

Nationalpark Partnerinitiative.jpg

Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Beim ersten, offiziellen Treffen der Nationalpark-Partnerinitiative im Kulturhof Stanggass zeichneten Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) und Oliver Pohl, Umweltmanager der Nationalparkverwaltung (l.), vier neue Betriebe aus. 

 

Beim ersten, offiziellen Treffen der Nationalpark-Partnerinitiative im Kulturhof Stanggass zeichneten Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) und Oliver Pohl, Umweltmanager der Nationalparkverwaltung (l.), vier neue Betriebe aus.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 11/23 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt