Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 13.03.2020

Erster Deutscher Nationalpark mit zertifiziertem Umweltmanagement

Die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden hat sich in den vergangenen zwölf Monaten einem intensiven Analyseprozess gestellt. Ziel der EU-weit einheitlichen, so genannten EMAS-Prüfung (Eco Management and Audit Scheme) war es, das betriebliche Umweltverhalten messbar zu machen. Ein unabhängiger Gutachter hat unter anderem Energieverbräuche, CO2-Emissionen, Dienstreisen und Papierverbrauch an den Standorten „Verwaltungsgebäude“ und „Haus der Berge“ analysiert und bewertet.

Das positive Ergebnis dieses Evaluierungsprozesses dokumentiert die Nationalparkverwaltung nun in einer offiziellen EMAS-Umwelterklärung, die unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de einzusehen ist.

 

Um zuverlässige Daten über das Umweltverhalten der Nationalparkverwaltung zu ermitteln, wurde im Frühjahr 2019 ein Umweltteam gegründet, das in jedem Sachgebiet detaillierte Audits und Befragungen durchgeführt hat. „Die Erstellung einer solchen Umwelterklärung ist eine echte Herausforderung, da Arbeitsanforderungen und gesetzliche Grundlagen in jedem Sachgebiet unterschiedlich sind“, erläutert Oliver Pohl, Umweltmanagementbeauftragter der Nationalparkverwaltung. „Wir haben nun unseren aktuellen Stand erfasst, der bereits sehr hoch ist. Aber die richtige Arbeit beginnt jetzt erst“, betont der 57-Jährige. „Bis 2022 prüft ein Gutachter jährlich erneut unsere Umweltleistungen. Unser erklärtes Ziel ist es, uns kontinuierlich weiter zu verbessern“. Beim Audit werden zum einen direkte Umweltleistungen wie Energieverbrauch, Ressourcenmanagement und Emissionen erfasst. Aber auch indirekte Umwelteinflüsse wie soziale Aspekte und gesellschaftliche Verantwortung kommen auf den Prüfstand. Ab 2023 wird sich die Nationalparkverwaltung in einem Dreijahresrhythmus der Evaluation stellen müssen, um das renommierte EMAS-Gütesiegel nicht zu verlieren. Mit ihrem Engagement für nachhaltiges Handeln und das Einsparen von Ressourcen berücksichtigt die Nationalparkverwaltung darüber hinaus den Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen, die „AGENDA 2030“. Deren 17 Nachhaltigkeitsziele, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), definieren Bereiche, mit deren Hilfe der Wandel der Weltgemeinschaft hin zu einer nachhaltig handelnden Gesellschaft möglich werden kann. Herausforderungen zur Lösung globaler Probleme können so regional und lokal in einer weltweit einheitlichen und weltweit verständlichen Form angenommen und dokumentiert werden. Für Oliver Pohl steht fest: „EMAS-geprüfte Organisationen leisten einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.“

 

(Ohne Leerzeichen 2.421, mit Leerzeichen 2.746)

 

Bildnachweis (Credit: Nationalpark Berchtesgaden): EMAS-Zertifizierung.jpg

Der Nationalpark Berchtesgaden ist der erste Nationalpark Deutschlands mit EU-zertifiziertem EMAS-Umweltmanagement. Der unabhängige Umweltgutachter Henning von Knobelsdorff (Mitte) überreichte kürzlich die validierte Umwelterklärung an Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) und Oliver Pohl, Umweltbeauftragter des Nationalparks Berchtesgaden.

 

 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 11/20 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt