The picture shows the logo and the words National Park Berchtesgaden next to the small Bavarian coat of arms
  • Home
  • Nature
      • National Park
      • » Goals
      • » Zonation
      • » History
      • » Management
      • » Regulations
      • Facts
      • » Past and present
      • » Habitats
      • » Geology
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Climate
      • Awards
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS
      • » UN-Dekade
      • » Environmental education
      • » Accessibility
  • Adventure
      • Rules & Notes
      • » Safety in the high mountains
      • » Accessibility of the paths
      • » Mountain huts & pastures
      • » Behaviour rules
      • » Climbing concept
      • » Paraglider
      • Tips for on the go
      • » Barrier free
      • » Hike
      • » Bike
      • » Winter tours
      • » Outside to the toilet
      • Events
      • » Hiking program
  • Education
      • For groups
      • » General information
      • » Nursery school and elementary schools
      • » Secondary schools
      • » Adults
      • » Guided tours through the exhibition
      • Partner schools
      • » About the project
      • » Events & school projects
      • » Participating schools
      • » Newsletter
      • » Alpine School
      • » Material
  • Research
      • Projects
      • » Ongoing
      • » Finished
      • Data
      • » Working group
      • » Basic data
      • Monitoring
      • » Golden eagle
      • » Bearded vulture
      • » Climate
      • » Spring
      • » Biodiversity
      • » Forest Intensive Plot
      • Cooperations
      • » TU München
      • » Climate
      • » Ecosystems
      • » Application
  • Infopoints
      • Haus der Berge
      • » Information center
      • » Temporary exhibitions
      • » Education Centre
      • » Outdoor area
      • » Gastronomy
      • National Park
      • » Hintersee
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner mountain station
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Other facilities
      • » Carrion ecology
      • » Observation Point
      • » Deer Feeding
      • » Suspension bridge
      • » Mobile stands
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • Service
      • About us
      • » Contact
      • » Organization chart
      • » Contact Person
      • » Offices
      • » Cooperations
      • Getting there
      • » On foot
      • » By bus & train
      • » By car
      • Partner
      • » Partner initiative
      • » National Park Partner
      • » Biosphere Region
      • » More service links
      • Publications
      • » Programs
      • » Research reports
      • » Peer reviewed
      • Press
      • » Filming permits
      • » Press releases
      • » Press Photos
      • Media library
      • » Webcams
      • » Photos
      • » Videos
      • » App
      • General
      • » Imprint
      • » Accessibility
      • » Sign language
      • » Visual aid
      • » Font size
      • » Color contrast
      • » Contact
      • » Sitemap
      • » Netiquette
      • » FAQ
  • Startseite >> 
  • English >> 
  • Service >> 
  • Press >> 
  • Releases

Pressemitteilung 13.12.2022

Auftakt der Winter-Vortragsreihe des Nationalparks - "Berge lesen": Mythos Watzmann-Ostwand

Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen, internationalen Tags der Berge hat der Nationalpark seine Winter-Vortragsreihe 2022/23 begonnen. Jedes Jahr wird die Veranstaltungsreihe vom Verein der Freunde des Nationalparks eröffnet, seit acht Jahren traditionell mit dem Titel „Berge lesen“. Unter diesem Motto wird in jedem Jahr an vielen Orten in den Alpen zeitgleich der Wert dieser großartigen Naturlandschaft und ihrer Kultur gewürdigt.

 

In diesem Jahr las Irmi Schöner-Lenz aus dem Buch ihres Vaters Hellmut Schöner mit dem Titel: „2.000 Meter Fels – Die Watzmann Ostwand und die Geschichte der Bergrettung“. Die Leserin fesselte ihre Zuhörer im vollen Saal des Berchtesgadener Nationalparkzentrums „Haus der Berge“ mit der spannenden Geschichte der Erstersteigung 1881, ließ den Saal an der Tragödie des Jahres 1922 mit fünf Toten teilhaben und schilderte detailreich die dramatische Rettung zweier junger Bergsteiger im Jahr 1937. Die zwei Abenteurer waren damals allen Warnungen zum Trotz in die tief winterliche Wand eingestiegen und bezahlten diese Waghalsigkeit mit einem sieben Tage langen Kampf ums Überleben. Nur dank des übermenschlichen Einsatzes von Rettungskräften konnten die beiden Männer seinerzeit gerettet werden. Dr. Hermann Amann, der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Nationalparks, fasste die von Irmi Schöner-Lenz in Sprache umgesetzte Dramatik in ein kurzes Abschlusswort: „Das war das Hohelied der Bergrettung“. Die Zuhörer antworteten mit spontanem Beifall für alle Retter, nicht zuletzt für diejenigen, die jahrzehntelang in Not Geratenen geholfen haben und unter den Zuhörern waren. Musikalisch begleiteten Franz Neumeier am Saxophon und Hubert Graßl am Bass die Lesung. Mit ihrer Interpretation klassischer Stücke des 20. Jahrhunderts mischten sie auch nachdenkliche Klänge unter das dramatische Geschehen.

 

Die zweite Veranstaltung der traditionellen Winter-Vortragsreihe findet statt am Donnerstag, 12. Januar 2023, zum Thema: „Totholz – Grundlage der Artenvielfalt und wichtiger Baustein im Kohlenstoffkreislauf“. Es referiert der Co-Forschungsleiter des Nationalparks, Dr. Sebastian Seibold, Beginn ist um 19 Uhr im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“, Hanielstraße 7. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird live im YouTube-Kanal des Nationalparks übertragen.

 

(Ohne Leerzeichen 2.016, mit Leerzeichen 2.335)

 

Berge lesen_Verein der Freunde.jpg

Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

 

Zum Auftakt der traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden las Irmi Schöner-Lenz (l.) aus dem Buch ihres Vater Hellmut Schöner „2.000 Meter Fels – Die Watzmann-Ostwand und die Geschichte der Bergrettung“. Die Lesung begleiteten Hubert Graßl am Bass (2.v.l.) und Franz Neumeier am Saxophon (2.v.r.). Durch den Abend führte der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Nationalparks, Dr. Hermann Amann (r.).

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 56/22 - PDF-Download

Service

About us

  • Contact
  • Organization chart
  • Contact Person
  • Offices
  • Cooperations

Partner

  • Partner initiative
  • Partner of the national park
  • Biosphere region Berchtesgadener Land
  • More service links

Getting there

  • on foot
  • by bus & train
  • by car

Press

  • Filming permits
  • Press releases
  • Press photos

Publications

  • Programs
  • Research reports
  • Peer reviewed

Media library

  • Webcams
  • Photos
  • Videos
  • App

Information Center

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

National Park Administration


  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • FAQ

Awards

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Environmental Education Bavaria Logo Barrier-free Bavaria

 

Social Media

Visit us at Social Media

 

Deutsche Version

  • Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt